2976 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: In Hamburg: Vors. Carl Trapp; Stellv. Vors. Dr. Jakob Ritter; Dir. Dr. Wilh. Gruber; Harburg: Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Georg Steiner; Schiffbek: Stellv. Dir. Bernard Klussmann; Beuel: Heinrich Gujer; Mannheim: Gustav Vick; Ostritz: Stellv. Dir. Otto Müller; Hersfeld: Walter Korst, Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Berlin; 1. Stellv. Fabrikant 9 oseph Blumen- stein, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Fabrik. Alfred Blumenstein, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Komm.-Rat Dr. Th. Frank, Berlin; Bank-Dir. Max Gutschke, Hamburg; Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Koepke, Hamburg; Dir. Hermann Mette, Grusendorf; Bank-Dir. Gust. Nordquist, Bankier Eduard v. Oesterreich, Hamburg; Bankier Kritzler, Berlin; Bankier Carl L. Pfeiffer, Kassel; Bank- Dir. Dr. Hans Pilder, Hamburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut i. Schles.; Kaufm. H. Robertson, Bankier Max M. Warburg, Hamburg; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Geh.- Rat Dr. Schmidt, Braunschweig; vom Betriebsrat: E. Reich, B. Seifert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank sowie deren Filialen in Hamburg, Frankfurt a. M., Mannheim, Köln, Meiningen, Löbau u. Herzfeld; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, F. A. Neubauer, Schröder Gebr. & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Textil-Industrie A.-G.; Mannheim: Rheinische Credit- bank Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hersfeld u. Kassel: L. Pfeiffar. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln, Deisterstrasse. 3 Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- ührung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1241, Postscheck 8107, Reichsbank 173, Wechsel u. Schecks 17 323, Dollarnoten 899, hfl. 917, Dollarbankguth. 7539, Aussenstände 649 774, Grundst. u. Geb. 106 617, Masch. 69 900, Leisten 1, Inv. 17 015, Kraftwagen 926, Fuhrpark u. Geschirr 1814, Wertp. 4700, Waren: Rohmaterial, halbfertige u. fertige Ware 332 008. —– Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 193 883, Hannoversche Bank 98 845, Akzepte 119 460, Warenschulden 415 680, Hyp. 84 000, rückst. Div. 414, Rückstell. auf Aussenst. 32 228, Reingewinn 14 450. Sa. RM. 1 218 963. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Löhne, Zs. usw. 315 038, Steuern u. s0Z. Lasten 61 551, Verkaufs-Spesen (Provision) 63 498, Abschr. 72 216, Gewinn 14 450 (davon: Div. 13 160, Vortrag 1290). – Kredit: Vortrag 3019, Rohgewinn 523 735. Sa. RM. 526 755. Dividenden 1924–1927. St.-A. 5, 5, ?, 5 %, Vorz.-A. 6, 6, ?, 6 %. Direktion. August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Prokurist. Albert Bielefeld. Aufsichtsrat. August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Winter, Hamein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. L. Berlizheimer & Söhne Akt.-Ges., Hanau a. Main. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions- Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5532, Postscheck 561, Wechsel 552, Lager 236 650, Utensil. 4090, Dubios. 374, Debit. 68 861, Deb. bei Banken 5217, Wertp. 51 713. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 60 886, Delkr. 374, R.-F. 99 022, Res. von 1926 12 059, Rein- gewinn 1211. Sa. RM. 373 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 44, Delkr. 33, Eff. 13 779, Steuern 30 378, Unk. 311 839, Reingewinn 1211. – Kredit: Waren 355 355, Zs. 1931. Sa. RM. 357 286. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, 5, 0 %. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frank- furt a. M.; Fabrikant Ernst Backes, Hanau; Arthur Alsberg, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.