Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2977 Cebece Aktien-Gesellschaft Wäsche- und Schürzenfabrik in Hannover, Odeonstr. 1. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Wäsche-, Schürzen-, Arbeiter- und Knabenkonfektion. Kapital: RM. 62 500 in 2 Akt. zu RM. 24 500, 675 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 625 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 62 500 (10 000: 1) in 2 Akt. zu RM. 24 500 u. 675 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. 19 540, Debit. 91 154, Vorräte 108 803. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 11 250, Sonderres. 7314, Kredit. 128 934, Gewinn 9498. Sa. RM. 219 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 850, Abschr. 2630, Gewinn 9498. – Kredit: Gewinnvortrag 6496, Fabrikat.-Bruttogewinn 162 482. Sa. RM. 168 979. Dividenden 1923/24–1926 27: 0 %. Direktion: Wilhelm von der Linde. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Alleborn, Ludw. Voss sen., Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik A.-G. in Hannover, Deisterstr. 15. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 700 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 3./12. 1924 auf RM. 500 000 u. lt. G.-V. v. 4./5. 1928 erhöht auf RM. 700 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 503 600. Masch. u. Geräte 104 000, Inv. 17 100, Kassa u. Devisen 16 665, Bank 6 228, Debit. 464 033, Waren 396 729, Verlust 34 568. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 821 424, Darlehen 126 000, Delkr. u. Res. 70 000, Steuerrücklage 3500, Hyp.-Aufwert. 22 000. Sa. RM.- 1 542 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 599 859, Abschr. 43 611 – Kredit: Waren- gewinnvortrag 608 902, Verlust 34 568. Sa RM. 643 471. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 18 488. Bankguth. u. Postscheck 4787, Debit. 556 004, Waren 271 813, Grund u. Geb. 528 900, Inv. 17 900, Masch. u. Geräte 95 000, Obl. 4000, Verlust 7489. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 95 800, Bankschuld 79 283, Darlehen 111 000, Kredit. 639 300, Hyp. 72 000, Delkr. 7000. Sa. RM. 1 504 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 590 829, Abschr. 22 295, Verlustvortrag 34 568. – Kredit: Fabrikat. 640 203, Verlust 7489. Sa. RM. 647 693. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 580, Debit. 795 085, Waren 285 635, Grundst. u. Geb. 528 600, Inv. 20 000, Masch. u. Geräte 100 000, Oblig. 4000, Fahrzeug I 2924, do. II 10 820. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 150 000, Bankschulden 83 295, Darlehen 100 000, Kredit. 822 608, Hyp. 77 000, Delkr. 10 000, Steuerrückl. 7988, Bonusrückl. 1000. Hy.-Zs.-Rückl. 581, Gewinn 9171. Sa. RM. 1 761 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 849 756, Abschr. 26 078, Rückstell. 24 569, Verlust 7489, Gewinn 9171. Sa. RM. 917 065. – Kredit: Fabrikat. RM. 917 065. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Frl. Beatrice Franken- berg, Frau A. Owen, Frau L. Tibbats, Frl. G. Frankenberg, Frl. Joh. Ehlers, Hannover; Fabrikbes. Alfred Russell, London; Gutsbes. Paul Wittekop, Schelploh b. Eschede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Hannover, Köbelingerstr. 1. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2 /6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnissen hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, 1921 um M. 700 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 187