2978 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 000, Masch. u. Inv. 173 000, Waren u. Material. 325 820, Debit. 397 795, Kassa 2866. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 11 094, Räcklage für Aussenstände 24000, Kredit. 675 209, Gewinnvortrag 1926 10 176, Gewinn 1927 37 000. Sa. RM. 977 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1750, do. auf Masch. 23 909, do. auf Aussenständo 24 999, Handl.-Unk. u. Steuern 207 730, Gewinnvortrag 1926 10 176, Gewinn 1927 37 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 10 176, Rohgewinn 295 389. Sa. RM. 305 566. Dividenden 1920–1927: 5, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 12 %. Direktion: Jul. Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover. Prokurist: Karl Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Braunsberg, Hermann Braunsberg, Berlin; Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannoyer: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Modellkonfektion Akt.-Ges. in Hannover. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 15./2. 1928 aufgefordert, bis 20./3. 1928 Widerspruch gegen die Firmenlöschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Hannover v. 2./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Spreco-Schuhwarenfabrik Akt.-Ges., Hannover. Am 13./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 15./4. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Kammgarn-Spinnereien zu Harthau Bez. Chemnitz. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Firma bis 10./5. 1927: Sächsische Kammgarn-Spinnerei. Die G.-V. v. 10./5. 1927 genehmigte die mit der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G., Harthau Bez. Chemnitz u. mit der Wollindustrie-A.- G., Chemnitz, abgeschlossenen Verschmelzungsverträge, wonach das Vermögen dieser Unternehmen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau, Harthau übergeht gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. Gleichzeitig ist zum Zwecke der Durchführ. dieser Verschmelz. die Herabsetz. des Grundkap. der Sächsischen Kammgarn- spinnerei zu Harthau auf RM. 1 856 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5:4 u. sodann die Erhöh. des Grundkap. auf RM. 4 000 000 beschlossen worden. Die Fa. wurde w. o. geändert. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kammgarnen u. sonstigen Gespinsten sowie die Beteiligung an anderen zweckverwandten Unternehmungen. Besitztum: In der in Harthau bei Chemnitz gelegenen Fabrik sind vorhanden an Arbeitsmasch.: 8 Sortimente Vorbereitung mit zus. 18 Finisseuren, 83 Selfaktoren u. Ring- spinnmasch. mit ca. 45 000 Spindeln, sowie Zwirnerei, Spulerei u. Weiferei mit insges. 2500 Spindeln. Die für das durchgehend auf elektr. Betrieb eingerichtete Werk benötigte Kraft wird durch 2 mit Drehstrom-Generator direkt gekuppelte Dampfturbinen von je 1000 Kw erzeugt, die aus 5 kombinierten Zweiflammrohr-Kesseln zu je 110 qm Heizfläche u. 12 Atmosphären Überdruck gespeist werden. Die Ges. beschäftigt 39 Beamte u. 500 Arbeiter. Der Grundbesitz der Ges. umfasst mit Arbeiterkolonie, wald- u. landwirtschaftlichen Grundstücken 44 ha 96,3 a, von denen 3 ha 95,8 a mit Fabrikanlagen und 2 ha 82,6 a mit Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden bebaut sind. – Der früh. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampf- kessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferdekräften. Das Werk besitzt eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt etwa 118 800 qm, wovon ca. 18 830 qm bebaut sind. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. M. 2 040 000, erhöht 1889 auf M. 4 040 000, herabgesetzt 1892 auf M. 2 600 000; dann erhöht 1919 auf M. 2 900 000 in 2300 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 300 lfüber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 900 000 auf RM. 2 320 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 300 auf RM. 800 bzw. RM. 240 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à GM. 240. = 3 St., jede Aktie à GM. 800 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. ) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 671 149, Geb. 1 438 000, u. Einricht. 1 328 000, Kassa 18 091, Wechsel 66 199, Wertp. 254 171, Schuldner 4 642 781, Vorräte