= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2979 3 170 273. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückl. für Werkinstandhalt. 446 000, Teilschuldversehr. 434, Aufwert.-Hyp. u.-Darlehn 140 000, unerhob. Div. 2619, Spareinl. 77 207, Akzepte 3 289 038, Kredit. 2 798 882, Gewinn 434 483. Sa. RM. 11 588 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. u. Steuern 715 363, Abschr. 191 517, Reingewinn 434 483 (davon Div. 400 000, Vortrag 34 483). – Kredit: Vortrag 11 015, Erträgnis 1 330 348. Sa. RM. 1 341 364. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 85, 90*, –, 100, 184.90, 135*, 199, 414, 1255, 18 500, –, 89, 73.50, – %. Notiz in Leipzig wurde 1925, Notiz in Dresden 1926 u. Notiz in Berlin u. Chemnitz 1927 eingestellt. – Ab 1927 im Freiverkehr Chemnitz. Kurs Ende 1927: 101 %. Dividenden 1914–1927: 4, 7, 7, 10, 12, 14, 20, 30, 850, 0, 5, 0, 4, 10 %. Direktion: Wilh. Lauth, Harthau; H. Jahn, Bloemendaal; P. Häcker, Harthau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Robert Kirchacker, Zwodau; Stellv. Komm.-Rat Emil Lauth, Augsburg; Bankdir. Wilhelm Bösselmann, Oscar Freih. von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Fabrikdir. René Lauth, Colmar; Fabrikbes. Eugen Peltzer, Aachen; Ing. Otto Schaefer, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Filialen in Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Düsseldorf, Hamburg. Kapital: RM. 1 810 000 in 4500 St.-Akt. zu RM 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfach. Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 500 000 St.-Akt. angeb. 6:1. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 500 000 auf RM. 1 800 000 u. des Vorz.-A.-K. von 13 500 000 auf RM. 10 000, eingeteilt in 4500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 134 995, Aussenstände 936 154, Warenvorräte 772 108, Beteilig. 1 108 221, Grundst., Geb. u. Wasser- kraft 281 870, Einricht. 254 269. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R.-F. 181 000, Rückl. für Beamtenfürsorge 15 000, do. für Arbeiterfürsorge 15 000, Paul-Hartmann-Stiftung für Witwen- u. Waisenfürsorge 10 000, Buchschulden 551 747, langfristige Darlehen 420 000, Spareinlagen (Aufwert.-Posten) 233 486, Gewinnvortrag 1926 22 216, Gewinn 1927 229 168. Sa. RM. 3 487 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 230, Reingewinn 251 385. – Kredit: Gewinnvortrag 22 216, Rohgewinn 293 398. Sa. RM. 315 615. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 10, 12, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 3, 6 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann; Stellv. L. Schmalzigaug. Prokuristen: Hellmuth Büchler, Heinrich Kolb, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frankfurt a. M.; Eugen Liebert, Düsseldorf; Hugo Mailänder, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 124 319, Masch. u. Einricht. 197 595, Kassa-, Scheck- u. Wechseldebit. 848 022, Waren 998 346. – Passiva; A.-K. 250 000, Kredit. 1 626 915, R.-F. I 25 000, do. II 209 512, Reingewinn 56 855. Sa. RM. 2 168 282. 187*