2980 Tertil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 802, Gen.-Unk. 794 751, Reingewinn 56 855. Sa. RM. 880 409. – Kredit: Waren RM. 880 409. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 5, 6 %. Direktion: Hreh. Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Feller, Freising. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Berufskleiderfabrik Akt.-Ges. in Herbrechtingen a. d. Brenz, Weberstr. 10. Gegründet: 16 /8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der von der früh. Württembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betrieb. Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebs u. evtl. Anglieder. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 160 Mill. in 15 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1600: 1) in 994 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 4301, Postscheckguth. 3556, Bankguth. 377, Debit. 211 241, Grundst. u. Gebäude 31 398, Masch. u. Mobil. 30 798, Waren 160 702, Utensil. 4299. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 121 208, Darlehen 18 000, Kredit. 192 467, Gewinn 15 000. Sa. RM. 446 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 722, Unkosten 66 049, Löhne, Gehält. u. Provis. 109 858, Abschreib. 13 900, Reingewinn 15 000. Sa. RM. 205 530. – Kredit: Rohgewinn aus Waren RM. 205 530. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten; Konsul Heinrich Gertz, Stuttgart; Bankvorsteher Fritz Maier, Heidenheim a. d. Brenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Habig Akt.-Ges. in Herdecke i. W. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 461 170, Masch. u. Mobil. 534 251, Forder. u. Bestände 3 282 684. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Aufwert. 35 000, Schulden 2 785 467, Gewinn 257 638. Sa. RM. 4 278 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 192 294, Abschr. 191 998, Gewinn 251 589. Sa. RM. 2 635 881. – Kredit: Betriebs-K. RM. 2 635 881. Dividenden: 1922–1926: ? %; 1927: 10 %. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Habig, Oelde; Bank-Dir. Otto Humburg, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 200, 2034 St.-Akt. zu RM. 20 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 28 000 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St. 5 Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. ――