Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2981 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 205 000, Masch. 140 000, Leisten u. Stanzmesser 1, Inv. 1, Debit. 351 691, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 65 719, Waren 413 516. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 000, Hyp. 160 000, Kredit. u. Akzepte 517 075, Reingewinn 38 852. Sa. RM. 1 205 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 791, Vertreterprovis. 60 143, Steuern 22 664, Abschreib. 22 700, Reingewinn 38 852 (davon: R.-F. 10 000, Div. 28 800, Vortrag 52). – Kredit: Gewinnvortrag 125, Betriebsgewinn 253 026. Sa. RM. 253 152. Kurs Ende 1925– 1927: 10, 10, 40 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Dir. W. Brandt, Hannover; Fabrikant Herm. G. Schmid, Neumünster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rinteln, Hess.-Oldendorf: Darmstädter u. Nationalbank. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger“ offene Handelsges., übernommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 100, Masch. 132 770, Vorräte 278 578, Kassa 1764, Wechsel 9157, Eff. 600, Debit. 592 122. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 13 490, Bau-Reserve 50 000, R.-F. I. 64 826, do. II 20 000, Masch.-Ern. 60 000, Kredit. 389 043, Gewinnvortrag 33 421, Reingewinn 111 312. Sa. RM. 1 142 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 320, Gewinnübertrag 144 733. – Kredit: Gewinnübertrag 33 421, Bruttogewinn abzügl. Betriebsunk. 135 632. Sa. RM. 169 053. Dividenden 1921–1927: 20, 50, 0, 10, 15, 10, 10 %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Paul Regensburger, Fürth; Bankdir. Christian Höllerer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof (Bayern), Schützenstr. 9 f (mit Abteil. Spinnerei a. d. Saale, Ascherstr. 72). Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 220 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à RM. 2000. – Vor- kriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt per 30./6. 1926. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 30./6. 1926. Von beiden Anl. Ende 1927 noch RM. 750 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil., Bau, Einricht. u. Arbeiterwohn. 3 574 227, Bestände 3 608 666, Debit. 4 373 219. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 750, Amortisat.-K. 833 793, R.-F. 200 000, Angestellten- u. Arbeiterfürsorge 197 181, Dispos. 59 591, Kredit. 6 829 700, Gewinn 935 094. Sa. RM. 11 556 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 15 076 711, Amortis. 253 388, R.-F. 75 000, Saldo 935 094. Sa. RM. 16 340 194. – Kredit: Bruttoertrag RM. 16 340 194. Dividenden 1913–1927: 20, 20, 20, 8, 8, 8, 8, 35, 3, ¼0 %, GM. 3, 11, 20, 16, 20 % (Div.-Schein 42). Vorstand: Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich.