2982 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Komm.-Rat Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augsburg; Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wassermann, Berlin; Ober-Reg.- Rat Alfred von Rücker, München; Dr. Helmuth Wunnerlich, Hof. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank u. Fil. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführ. der im J. 1805 gegr. von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. 1916 Angliederung der im J. 1783 gegr. Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt. Die Fabrikate dieser G. m. b. H. gelangen lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. 1926 Erwerb der Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 10 000 000 in 6000 St.-Akt. zu 150 % u. 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandl. der M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 125 %, restl. M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe von 1926: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 160 000, wobei die Ges. zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilsmässigen Betrages bestellt haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 410 000, Masch. 2 370 000, Geräte 70 000, Eisenbahnanschl. 13 500, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Perrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Anleihe-Disagio 511 632, Kassa, Wechsel, Giro u. Postscheck 73 263, Aussenstände 4 667 189, Vorräte 4 962 938, (Avale 1), Verlust 82 543. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Anleihe (£ 159 975) 3 263 428, unerhob. Div. 60, Kredit. 6 397 582, (Avale 1). Sa. RM. 15 161 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 199 849, Verwaltungskosten einschl. Steuern u. aller Unk. 1 447 900, Abschr. 299 009. – Kredit: Erträgnisse 1 864 216, Verlust (Vortrag 1925/26 199 849 abzügl. Gewinn 1926/27 117 306) 82 543. Sa. RM. 1 946 759. bDiyvidenden 1912/13–1926/27: 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20, 30, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. W. Krostewitz, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Fabrikbes. Alfred Blumenstein, 3 Rittergutsbes. Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Ettlingen; Reg.-Rat Rud. Schumacher, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. *Buntweberei Moseus & Gronau Aktiengesellschaft, Hussinetz (Kreis Strehlen). Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: Buntweberei Moseus & Gronau, Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau; Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrikbes. Bruno Cohn, Reichenbach i. Schles. Von der offenen Handelsges. Buntweberei Moseus & Gronau ist das von ihr bisher unter dieser Firma betriebene Handels- geschäft zum Preise von RM. 449 600 als Sacheinlage in die A.-G. gegen Übernahme eines Aktienbetrags in Höhe des Erwerbspreises eingebracht worden. Den Fabrik- besitzern Georg Zittwitz u. Dr. Goldschmidt ist ein Gründerlohn von je RM. 6000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Buntweberei Moseus & Gronau in Hussinetz betriebenen Unternehmens, nämlich die Herstellung u. der Verkauf von Webwaren, welches mit Aktiven u. Passiven sowie dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma in die Aktiengesellschaft eingebracht ist. —