Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2983 Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Georg Zittwitz, Strehlen; Fabrikbes. Dr. Georg Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Cohn, Fabrikbes. Bruno Cohn, Reichenbach, Schles.; Frau Rose Zittwitz, Strehlen, Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechan. Netzfabrik u. Webee A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 2700 zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 900 000. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Bie GV.. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 800 000-in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 800 000 um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium unter Führung der Westholsteinischen Bank in Itzehoe mit der Verpflichtung, davon zunächst RM. 100 000 den Inhabern der Gründeraktien zu 106 % zur Verfügung zu stellen. Die restl. RM. 300 000 übernimmt das Konsort. fest zu einem über Pari liegenden Kurse, um hiervon den Aktion. RM. 200 000 zum Kurse von 125 % einschl. Kosten anzubieten, der- gestalt, dass auf je RM. 1600 alte Aktien RM. 400 neue Aktien entfallen. Die übrigbleib. RM. 100 000 werden im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 80 = 1 St., 1 Aktie à RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.-R.-F. nach Vorschlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 5 % Tant. an A.-R., Gratifikat. an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik-Anl. 356 100, Vorräte 294 388, Kontokorrent- Debit. 406 365, Bankguth. 174 946, Wertp. 4562, Kassa u. Wechsel 14 163, vorausbezahlte Prämien 9280. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Rückl. 73 000, Lieferanten- Schulden 67 984, sonst. Verbindlichk. 145 707, Div. 89 880, Gewinnvortrag 3233. Sa. RM. 1 259806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 362 670, Abschr. 42 374, Überweisung a. Sonder-Rückl. 6240, Angestellte u. Arbeitnehmer 11 975, Angest. u. Arb.-Pens.-Kasse 8000, Div. 88 000, Gewinnvortrag 3233). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 7138, Rohgewinn 507 583, Zs. 7771. Sa. RM. 522 493. Dividenden 1913–1927: 15, 5 5„ 8,12,12 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40, 150, 0, 8, 10, 10, 11 % (Div. Sch. 54), Direktion: H. Köring, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ludwig Hirschberg, Perdoel; Stellv. Kfm. A. Soetje, Itzehoe; Stadtrat a- D. Johs. Raasche; Herm. Biel, Itzehoe; Dir. L. Alsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bender & Co. Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lothringer Hof. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u.-Weberei Kaiserslautern bzw. Mechan. Baum- wollbuntweberei Bender & Co. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 920 000 in 13 250 Aktien zu RM. 40 u. 1950 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, danach A.-K. von M. 23 000 000 in 13 250 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 920 000 (25: 1) in 13 250 Akt. zu RM. 40 u. 1950 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 186 000, Geb. 484 000, Masch. 230 000, Ein- richt. 15 301, Eff. 13 651, Kaut. 1000, Kassa u. Postscheckguth. 4187, Wechsel 4474, Debit. 355 719, Rohbaumwolle, Halb- u. Fertigfabrikate 385 246. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 32 000, Hyp. der Pfälz. Wirtschaftsbank 195 000, nicht erhob. Div. 428, Delkr. 10 000, Avale 1000, Akzepte 148 755, Kredit. 370 965, Gewinn 1429. Sa. RM. 1 679 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 734 962, Abschr. auf Anlagen u. Debit. 49 862, R.-F. 941, Gewinn 1429. Sa. RM. 787 195. – Kredit: Rohertrag in 1927 RM. 787 195. Dividenden 1922–1927: 662¾, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Grünewald, Georg Gaydoul. Prokuristen: L. Rheinheimer.