2984 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Bankdir. Rud. Karcher, Komm.-Rat Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Dir. Karl Pfaff, Kaisers- lautern; Fabrikant Friedrich Boos, Köln; Major a. D. Hugo Dominlaff, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. KammgarnspinnereikKaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf., Schoenstr. 1. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Der Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 180 000 qm, wo von rd. 50 000 am bebaut sind. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2300 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3750 PS., welche Wäscherei-, Kämmerei-, Färberei-, Vorbereitungs- u. sonst. Masch., sowie 103 800 Feinspindeln u. 28 360 Zwirnspindeln betreiben; Z. Z. ca. 50 Beamte u. ca. 2000 Arb. u. Arbeiterinnen. 1922 Aktienaustausch (s. u. Kap.) u. Interessengemeinsch. mit der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen. Kapital: RM. 3 990 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 25 100 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 120 sowie 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. fl. 200 000, erhöht bis 1906 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 34 000000 in 8000 Nam.-St.- -Akt., 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000, auf RM. 3 990 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 25 100 Inh.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 120 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./5 1928 beschloss Vollzahlung der nom. RM. 960 000 mit 25 % eingezahlten stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: RM. 120 St.-A. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F., 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Beitrag Zz. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht einbez. A. -K. auf Nam.-Akt. 720 000, Liegen- schaften 1 601 355, Masch. 772 809, Einricht. u Geräte 41 242, Kassa 23 670, Wechsel u. Schecks 155 732, Forder. einschl. Bankguth. 5 540 341, Anzahl. auf bestellte Masch. 59 200, Wertp. 459 400, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff. u. fert. Waren sowie an Hilfsstoffen 5 442 782. – Passiva: A.-K. 3 990 000, gesetzl. Rückl. 400 000, Sonderrückl. 400 000, Rückl. für Beamten-Pens. 182 701, do. Arbeiter- Pens 160 232, do. Werkinstandhalt. 150 000, Darlehen 700 569, Sparkasse 93 142, Jean Schoen-Stift. 16 063, J. Leonhard-Stift. 7313, Hans Schoen- Stiftungen 9303, Gläubiger 7 769 589, Gewinn 937 620. Sa. RM. 14 816 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 445 760, Steuern 962 080, Gewinn 937 620, (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 1260, Div. auf Inh.-St.-Akt. 421 680, Rückl. für Werkinstandhalt. 225 000, do. für Beamten-Pens. 80 000, do. für Arb.-Pens. 80 000, Fabrikkrankenkasse 6000, an Vereine 5000, Vortrag 118 680). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 90 298, Rohgewinn abzügl. sämtl. Fabrikations-Unk. 2 255 162. Sa. RM. 2 345 461. Kurs Ende 1913–1927: 176, 170*, –, 160, 177, 160*, 229, 575, 1400, 7000, 10, 11, 61.50, 145, 210 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 12, 8, 12½, 12, 12, 20, 40, 50, 0, 7, 3½, 10, 14 % (Div.- Schein 8); Vorz.-Akt. 1920– 1922: Je 7 %; 1923: 0 %. 1924–1927: Je 7 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: Dir. Ernst Döderlein, Dir. Carl Reiling, Dir. Valentin Kimmel, techn. Dir. Wilhelm Zeising, Otto Vautz, Heinrich Zahn, August Neger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Bank-Dir. Komm.-Rat C. Raquet, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb; Georg Enoch Buhl Frhr. zu Guttenberg, Schloss Guttenberg; Senator Herm. Rodewald, G. Carl Lahusen, Bremen; Fabrikbes. Clemens Caesar, Kaiserslautern; vom Betriebsrat: Georg Brenk, Adolf Braun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern u. Neustadt a. H.: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Färberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B., Ettlinger Str. 65/67. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: RM. 455 000 in 3000 Aktien zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2:5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu RM. 455 000 umgestellt, ein- geteilt in 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50.