Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2985 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen eine feste Vergüt. von RM. 250 an jedes Mitgl. des A.-R. u. zus. 10 % aus dem Reingewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 447 000, Masch. 1, Geräte u. Fuhrpark 1, Filial.-Inv. 1, Debit. 109 850, Kassa 7443, Vorräte 36 829. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Kredit. 37 519, Kaut. 2725, Fil.-Ern.-F. 13 000, Eduard Printz-Stift. 8785, Div. 162, Gewinn 36 935. Sa. RM. 601 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 913 187, Abschreib. 33 567, Rücklage 3000, Gewinn 36 934. – Kredit: Vortrag 3056, Betriebsko. 983 288, Zs. 344. Sa. RM. 986 689. 1913–1927: 8, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 8, 35, 0, 5, 6, 6,? %. Vorz.-Akt. 1924–1926: e 8 %. Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Fritz Rolf Wolff, Dir. Wilhelm Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsrühe; Jakob Fuchs. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Kassel, Wolfsangerstr. 10. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Kassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. 1 Kapital: RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Umgestellt lt. G-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Anleihe: M. 2 Mill. von 1920. 5 %. In Umlauf Ende 1927: RM. 31 894. Gekündigt zum Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 309 660, Geb. 483 400, Masch. u. Inventar 451 500, Kassa u. Wechsel 15 774, Eff. 4680, Beteil. 60 601, Schuldner 1 596 084, Waren- vorräte 1 359 500, (Avalschuldner 24 888). – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Delkr. 100 000, Schuldverschr. 31 894, Hyp. 36 015, Darlehn 112 500, Gläubiger 2 003 028, Rembourse 325 508, Akzepte 158 990, Bilanzverrechnung 61 773, Reingewinn 43 489, (Avalgläubiger 24 888). Sa. RM. 4 281 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 062, allg. Unk. 677 173, Steuern 100 445, Delkr. 100 000, Abschr. 60 865, Reingewinn 43 489. Sa. RM. 1 080 036. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 1 080 036. Kurs Ende 1925–1927: 33, 48, 43 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach, Heinz Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Bank-Dir. Wilh. Boppenhausn, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Kassel; Bank-Dir. Karl Jagemann, Bank-Dir. Otto Wolff; vom Betriebsrat: J. Ullmann, Fr. Grossmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Kassel: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kreditbank e. G. m. b. H. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1906/07. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Taut. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 14 573, Wechsel 15 279, Waren 1 500 648, Grundst. u. Geb. 977 392, Masch. 184 411, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Schuldner 827 626.– =