2986 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 68 371, Delkr. 93 578, Gläubiger 1 532 840, unerhob. Div. 28, Reingewinn 65 114. Sa. RM. 3 519 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 637 719, Steuern 170 289, Abschr. 78 535, Delkr. 93 578, Reingewinn 65 114 (davon: Div. 64 000, Vortrag 1114). – Kredit: Vortrag 8380, Delkr. 123 026, Waren 913 830. Sa. RM. 1 045 237. 3 Gegen den Beschluss der G.-V. v. 16./4. 1928 auf Genehmig. der Bilanz u. Auszahlung einer Vergüt. an den A.-R. haben 3 Aktion. Anfechtungsklage erhoben. Der erste Ver- handlungstermin steht am 1./6. 1928 an. Divwidenden 1913–1927: 6, 8, 12, 12 % £ M. 100, 12 % – M. 100, 12, 12, 12, 15, 50, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Otto Bartels, Kassel; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Leopold Oppenheim, Kassel; vom Betriebsrat: K. Schmidt, P. Schell. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges., Kassel-Bettenhausen. Gegründet. 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital. RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 11./5. 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 200, Masch. 30 900, Bankguth. 2319, Debit. 23 884, Postscheckguth. 99, Fabrikationsvorräte 5451, Kassa 407, Beteil. In- dustriebahn 6500, Inv. 550, Verlust 6297. – Passiva: A.-K. 127 500, Hyp. 3636, Kredit. 446, R.-F. 22 674, Akzepte 33 500, Gewinnvortrag 1864. Sa. RM. 189 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1200, Masch. 3846, Handl.-Unk. 21 470, Betriebsunk. 31 696, Inv. 50, Zs. 754. – Kredit: Fabrikationsk. 52 697, Grundstückertrag 24, Verlust 6297. Sa. RM. 59 019. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Kassel. Aufsichtsrat. Clara Mosbacher geb. Gotthelft, Fabrikant Louis Mosbacher, Kassel; Grosskaufm. Albert Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei (35 792 Spindeln). Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 28 816 Spindeln u. eine Weberei mit 840 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. eine Dampfmasch. mit 1300 PsS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 125 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 je 50 St.-Akt. zu RM. 200). – Vorkriegskapital: M. 1 542 857. Urspr. fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, 1920 wurden die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien aus eigenen Mitteln mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. 1922 Erhöh. um auf M. 1 200 000 in 600 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 3 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RM. 10 000 (je 50 Akt. zu RM. 200). Dawesbelastung: RM. 14 575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Vergütung von mind. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gründe 52 900, Geb. 545 882, Masch. der Spinnerei 517 820, do. der Weberei 403 550, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 122 030, Turbinen u. Wasserbau 3630, Beteil. 80 000, Hyp. 3000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 5481, Bank-K. 488 155, sonst. Schuldner 46 867, Vorräte an Baumwolle, Tücher u. Material 310 724. – Passiva: A.-K.