Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2987 1 500 000, R.-F. 150 000, Bank 506 115, sonst. Gläubiger 197 414, unerhob. Div. 1460, Tratten 80 849, Fabriksparkasse 34 873, Res. für Pens.-Zwecke 25 000, Gewinn 84 331. Sa. RM. 2 580 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 800, Gewinn 84 331 (davon Div. 75 000, Vortrag 9331). – Kredit: Vortrag 7993, Gen.-Waren 201 407, Gründeerträgnisse 3729. Sa. RM. 213 131. Kurs Ende 1913–1927: 105, 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320, 2900, 6000, 14, 89 G, 40, 70, 86 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 4¾, 4¾, 10, 6, 6, 6, 11¾, 25, 25 % £ (Bonus) 10, 30 %, GM. 6, 5 G, 5, 4, 5 % (Div.-Schein 61). Direktion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. Aufsichtsrat: Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Bankdir. M. Enzensberger, Th. Momm, Amsterdam; Hugo Lindemann, Ludwig Bindernagel, Basel; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankdir. Dr. Rosenbusch, Komm-Rat Friedrich Schmid, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Joh. Otto Thanscheidt Akt-Ges., Kettwig (Ruhr). Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 19./4. 1927. Gründer: Joh. Otto Thanscheidt, G. m. b. H., Erich Schleicher, Otto Lässig, Fabrikbes. Johann Wilhelm Scheidt, Kettwig; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen u. folgende Gegen- stände in die Gesellschaft eingebracht: a) die Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. das von ihr unter dieser Firma in Kettwig betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Lasten u. dem Firmenrecht mit Wirkung vom 1./3. 1927 ab auf Grund der Bilanz vom gleichen Tage gegen die von ihr übernommenen St.-Akt. im Nenn- betrage von RM. 160 000, b) Erich Schleicher seine Forderung gegen die Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. von RM. 60 000 zum Nennbetrage gegen die übernommenen St.-Akt. in gleicher Höhe, c) Otto Lässig seine Forderung gegen die Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Höhe von RM. 80 000 zum Nennbetrage gegen die übernommenen St.-Akt. in derselben Höhe, d) Bergassessor Otto Krawehl als alleiniger Inhaber der Firma Wilh. u. Conr. Waldthausen zu Essen seine Buchforderung gegen die Firma Joh. Otto Than- scheidt G. m. b. H. von RM. 80 000 zum Nennbetrage gegen die von ihm übernommenen Vorz.-Akt. in gleicher Höhe. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbesondere Fort- führung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 315, Masch. 188 605, Inv. 4600, Vorräte 385 625, Debit. 137 289, Kassa u. Postscheck 3704, Wechsel 5654, Banken 206, Eff. 15 020. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 407 021. Sa. RM. 1 007 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 910, Fabrikat.-Aufwand 494 343, Gen.- Unk. 274 505, Löhne 120 325. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 899 147, Verlust 5937. Sa. RM. 905 084. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Erich Schleicher, Otto Lässig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. W. Scheidt, Reg.-Rat a. D. Conr. Metzel, Kettwig; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Gewerke Walter Grevel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abt. Kiel A. G. in Liqu., Kiel. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss Liqu., nachdem die Fabrik verkauft worden war. Liquidator: Rechtsanwalt Paul Jessen in Kiel. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Im. Unger Akt.Ges., Kirchberg i. Sa. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Streichgarnspinnerei u. Packstofffabrik. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 zu 900 Inh.-Akt. je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 11./10. 1924 auf RM. 180 000. Die G.-V. v. 26./2.1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 275, Bank 3260, Postscheck 886, Wechsel u. Schecks 6580, Kontokorrent 108 200, Masch. 55 800, Wertp. 1, Inv. 1800, Grundst. u. Geb. 56 100, Lichtanl. 2300, Waren 141 932. – Passiva: A.-K. 180 000, Kred. 943, Darlehn I