2990 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 288 450, Masch. 176 000, Inv. 2, Fuhrpark 2, Beteil. 1001, Debit. u. Kassa 330 366, Waren 474 017. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Hyp. 304 968, Stift. 12 539, Kredit u. Banken 322 452, Rückstell. 12 481, Reingewinn 17 397. Sa. RM. 1 269 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 8 528, Gen.-Unk. 773 332, Abschr. 39 415, Reingewinn 17 397. Sa. RM. 838 673. — Kredit: Rohgewinn RM. 838 673. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1927: 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Artur Geissler, Löbau; Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Frau Berta Kalauch, geb. Friese, Köblitz; Oberjustizrat Dr. P. Schulze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Cunewalde: Commerz- u. Privatbank; Weigsdorf-Köblitz: Gemeinde-Girokasse Nr. 1. S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Mastrichter Str. 43 (Postfach 129). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 12 049, Wechsel 29 414, Aussenst. 684 418, Wertp. 5138, Warenvorräte 303 605, Mobil. 8948, Kraftwagen 8516, Grundst. 185 624. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, do. II 133 232, Pens.-F. 97 421, Delkr. 2880, Schulden 486 745, Gewinn 22 435. Sa. RM. 1 237 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. dergl. 253 260, Abschr. 14 338, Gewinn 20 797. Sa. RM. 288 395. – Kredit: Rohertrag RM. 288 395. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 14, 4, 4, 2 Ä Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Max Kaufmann, Köln; Iwan Steinberg, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bing Sochne Akt.Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm., die Gründ. u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1 448 257, Kassa 72 738, Eff. 125 850, Mobil. 72 821, Waren 1 425 455. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 2 202 136, R.-F. 38 070, Gewinn 4915. Sa. RM. 3 145 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 468 153, Reingewinn 4915. Sa. RM. 1 473 069. —– Kredit: Rohgewinn RM. 1 473 069. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Rob. Moritz Hess, Berlin; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Textil Handels-Akt-Ges. Köln. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld u. bis 16./5. 1928 in Berlin. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Verhandl. zwischen der Gebr. Fried & Alsberg G. m. b. H. in Köln u. der Elberfelder Textil-Handels Akt.-Ges. (Eteg) in Berlin über eine Interessengemeinschaft sind Ende 1926 abgeschlossen worden. Zu der neuen Interessengemeinschaft gehören mehr ―― 3 *