* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2991 als 66 Textilkaufhäuser, zu denen die führenden Deutschlands zählen. Diese Kaufhäuser haben sich Mitte 1928 unter der Firma „Alsberg-Etag-Konzern A.-G.“ mit dem Sitze in Köln verbunden. Kapital: RM. 540 000 in 1800 Akt. zu RM. 200, 1080 Akt. zu RM. 100, 3600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 675 530, Kassa 503, Mobil. 11 900. — Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. 124 961, Bankschulden 18 216, Gewinn 4757. Sa. RM. 687 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 519, Unkosten u. Steuern 618 740, Abschr. auf Mobil. 1387, Gewinn 4757. Sa. RM. 755 404. – Kredit: Rohgewinn RM. 755 404. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Alsberg, Otto Fried, Carl Fried, Köln; Moritz Klein, Düsseldorf; Alfred Rosenstein, Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Franz Goldmann, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Hugo Aufrichtig, Berlin; Max Blank, Witten (Ruhr); Gustav Blum, Essen; Sally Cohen, Remscheid; Fritz Goldschmidt, Hamm; Julius Goldschmidt, Gelsenkirchen; Gustav Josephs, Neuss; Theodor Lauter, Duisburg; Wilhelm Leeser, Hagen; Siegmund Liffmann, Dresden; Bernhard Meyer, Dortmund; Eduard Seelig, Halle; Max Simon, Düssel- dorf; Eugen Simson, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hannover; Hermann Strauss, Duisburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gebrüder Fischel Akt.-Ges., Köln, Breitestr. 58. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 26./6. 1928. Gründer: Adolf Fischer, Bonn; Frau Bergner, Bankier Franz Simon, Berhard Voss, Gottfried Grösgen, Köln. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Fa. Gebr. Fischel zu Köln betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Betrieb gleichartiger Geschäfte im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bernhard Ostermann, Albert Ostermann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Adolf Hecht, Frau Theodora Hecht, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann & Frank, K.-G. a. A. in Köln-Nippes, Xantenerstr. 99. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von Hoffmann & Frank Komm.-Ges., Köln, geführten Fabrikgesch., insbes. Fabrikation von Schuhen aller Art u. Vertrieb, Beteil. an verwandten Unternehmen, ferner Handel mit darin gewonnenen Erzeugnissen u. deren Rohprodukte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 352, Bankguth. 1434, wechsel u. Schecks 17 503, Debit. 341 998, Waren 326 149, Hyp. 13 500, Masch. u. Einricht. 86 370, Fuhrpark 13 870, Immobil. 360 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 600, Hyp. 200 000, Darlehn 132 594, Gläubiger 241 488, Steuerschulden 13 633, Akzepte 245 991, Gewinn 3870. Sa. RM. 1 161 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 837 998, Abschr. 33 058, Reingewinn 750. Sa. RM. 871 807. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikat. RM. 871 807. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sally Hoffmann, Julius Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Berlin; Bank-Dir. Leber, Köln; Gen.-Dir. R. Arnold, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kölner Webstoff-Akt.-Ges.“, Köln, Deichmannshaus. Gegründet: 15./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Webstoffen sowie Vermittlung von Handelsgeschäften in genannten Waren, namentlich zwischen Fabrikanten u. den in dem Einkaufsverband Rheinisch-West- fälischer Manufakturisten m. b. H. zu Köln zus. geschlossenen Firmen. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 355, Postscheckguth. 9194, Eff. 480, Debit. 272 119, A.-K.-Debit. 47 836, Vorräte 110 737, Mobiliar 3357. — Passiva: A.-K. 125 000, Bank 448, Akzepte 122 884, Kredit. 194 452, Gewinn 1296. Sa. RM. 444 080.