2992 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 29 181, Verk.-Kosten 6173, Gewinn 1296. Sa. RM. 36 650. – Kredit: Rohgewinn RM. 36 650. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Franz Rave, Peter Kiesgen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schönbeck, Gesecke; Heinrich Gerhard Scholl, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michel & Co., Akt-Ges., Köln Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 439 630, Mobil. 135 870, Waren 2 569 834, Kassa, Postscheck 25 889, Debit., Beteil. 1 253 850. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 242 089, Hyp. 610 594, Kredit. 1 986 163, Reingewinn 186 226. Sa. RM. 5 425 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 918 600, Reingewinn 186 226. Sa. RM. 3 104 826. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 104 826. Dividenden 1921–1927: 5, 40, 0, 6, 0, ?, ? % Direktion: Moritz Michel, Heinr. Michel, Ernst Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blüthe, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Köln Akt.-Ges., Köln, Steinweg 2–6. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. Essen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- man ditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 6121, Debit. 105 432, Beteil. 23 844, Inv. 1, Werkstatt 1, Auto 1, Warenlager 127 646. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 30 913, Reingewinn 12 133. Sa. RM. 263 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 822, Steuern 45 339, Abschr. 4361, Verlust aus Beteil. 5690, Reingewinn 12 133. – Kredit: Vortrag 2642, Waren 342 704. Sa. RM. 345 347. Dividenden 1923/24–1927/28: ? %. Direktion: Karl Weyers. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz vorher in Gusterath. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1926: Grundst. 30 000, Geb. 145 252, Mobil. 141 744, Kassa, Postscheck, Bank 11 896, Debit. 256 196, Waren u. Material 142 449, Verlust 75 180. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 644 419. Akzeptverpflicht. 54 890, Gewinn 3409. Sa. RM. 802 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk., Löhne usw. 144 932, Handl.-Unk., Gehälter, Versich., Zs., Steuern usw. 144 777 „Abschr. 6928, Gewinn 3409. Sa. RM. 300 048. – Kredit: Waren RM. 300 048.