Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2993 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 153 084, Mobil. 156 717, Kassa, Postscheck, Bank 14 838, Debit. 618 258, Dubio 1, Waren u. Material 187 681. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzeptverpflicht. 137 342, Kredit. 580 809, Gewinn 142 429. Sa. RM. 1 160 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Löhne usw. 329 707, Handl.-Unk., Geh., Vers., Zs., Stouern usw. 303 095, Abschr. 49 431, Gewinn 214 200. Sa. RM. 896 434. – Kredit: Waren GM. 896 434. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Siegmund Loeb, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Vereinigung, Aktiengesellschaft, Köln, Zeppelinstr. 4. Gegründet: 1./5. 1928; eingetr. 8./5. 1928. Gründer: Ernst Weiss, Alexander Engel, Desidor Weiss, Hermann Schulz, Frankfurt a. M., Auguste Kluftinger, Offenbach a. M. Zweck: Erricht. u. Finanzierung von Geschäften jeder Art, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie u. des Textilhandels. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Edmund Meyer, Köln; Friedrich Meyer, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. u. Rechtsanwalt Ludgar Möcklinghoff, Nordborn; Rechtsanwalt Dr. Isaac Breuer, Frankurt a. M.; Dr. Kurt Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kässe. Wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. 100: 3 u. Umstempel. des Nenn- betrags auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 15./7.–14./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 29 958, Bankguth. 35 518, Debit. 1 005 778, Beteil. 432, Masch. u. Inv. 39 949, Waren 252 882. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 250 000, bes. Rücklage 120 000, Pens.-F. 78 500, Kredit. 581 258, Vortrag aus 1926 5230, Reingewinn 149 531. Sa. RM. 1 364 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk., Gehälter u. Löhne, Steuern usw. 809 492, Abschr. 86 403, Gewinn 154 761 (davon: Div. 27 000, R.-F. 120 000, Vortrag 7761). – Kredit: Vortrag 5230, Übertrag von Waren 1 045 427. Sa. RM. 1 050 657. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, ? %. 15./7.–31./12. 1924–1927: ?, 10, 15, 15 %. Direktion: Jaques Karl Wallach, Köln. 0 Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kötitzer Ledertuch-u. Wachstuch-Werke, Aktiengesellschaft in Kötitz b. Coswig i. Sachsen. (Börsenname: Kötitzer Leder.) Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Firma lautete bis März 1910 „Deutsche Pluviusin-(Kunstleder)Akt.-Ges.' Von da bis 19./6. 1923 Deutsche Kunstleder-A.-G., dann bis 30./6. 1924 Kötitzer Leder- u. Wachstuchwerke A.-G. Gründ. s. dieses Handb. 1898/99. Zweck: a) Die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstleder, Ledertuchen u. ähnl. Erzeug- nissen; b) die Erricht. von Zweigniederlass. sowie Übernahme u. Erricht. von and. Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie auch der Textilindustrie, endlich auch Beteil. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt insges. 190 556 qm grosse Grundst. in Kötitz. Davon sind 27 627 qm bebaut mit ein- u. mehrstöckigen Gebäuden, darunter 3 Wohnhäuser, ein Wirtschaftsgeb., ein Verwalt.-Geb.; ferner besitzt die Ges. eine Villa in Radebeul, 4 Wohnh. in Coswig u. 1 Villa in Kötzschenbroda. Die Masch.-Anlage umfasst 5 Dampfkessel mit zus. 840 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 380 PS. mit Generatoren für Gleich- u. Drehstrom nebst zahlreichen Arbeitsmasch. u. der vollständ. Einricht. für die Nebenbetriebe, wie eig. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, Firnissiederei, Buchbinderei, chem. Laborator., sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 188 al