2996 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges., Krefeld, Hubertusstr. 187/89. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Textilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. u. d. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Krefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 10 Mill. in 90 Nam.-Akt. A u. 10 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., B 3 St. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 90 000, Masch. 90 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Banken, Postscheck u. Kassa 5739, Wertp. 2215, Debit. 286 372, Vor- räte 573 247, Verlust 13 409. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 047, Kredit. 754 938. Sa. RM. 1 068 985. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 321 376, Abschr. 23 350. – Kredit: Waren 331 317, Verlust 13 409. Sa. RM. 344 726. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. M. Goertz, Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat. Fabrikant Kunibert Rossié, Dir. Arthur Jores, Gustav Steves, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Krefelder Stückfärberei, Aktiengesellschaft, Krefeld, Blumentalstr. 113. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld betriebene Färbereigeschäft als Einlage ein. Ferner übernahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stückfärberei Ges. m. b. H., Krefeld. Fa. bis 28./3. 1927: Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch. Zweck: Färben von Seide u. Schappen im Strang u. Stück, erschwert u. unerschwert, Samten u. Plüschen; Ausrüsten von ganz- u. halbseidenen Geweben. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital: RM. 400 000 in 36 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 36 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlage 1 288 405, Lager 71 045, Debit. 83 022, Kassa 5373, Verlust 237 292. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1 285 139. Sa. RM. 1 685 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 161 392, Unk. u. Abschr. 452 920. – Kredit: Bruttogewinn 377 019, Verlust 237 292. Sa. RM. 614 312. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Fehr, Fritz Klinkhammer. Aufsichtsrat: Vors. Werner Schetty, Fabrikant Max Lindenmeyer, Fabrik Clavel, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld, Grüner Dyk 68. Gegründet: 7./2. 1898. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma lautete bis 29./3. 1901: Krefelder Teppichfabrik A.-G. vormals Joh. Kneusels & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M.- 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000, 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Akt., angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 2:1 ant Alexander