Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2997 zu 112½ % zum Bezuge angeboten. Von dem Bezugspreis übernahm die Ges. einen Betrag von RM. 50 pro Aktie; restl. RM. 62.50 sind in 4 Raten ab 30./6. 1928 bis 31./3. 1929 zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. „% 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur erf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 53 244, Geb. 98 000, Stühle u. Hilfsmasch. 48 380, Kraftmasch. 14 720, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 4164, Wechsel 795, Vorräte 389 349, Debit. 367 965. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Masch.- Ern.-F. 35 000, unerhob. Div. 180, Delkr. 20 000, Abschr. 33 080, Rückstell. für zukünftige Skonti u. Provis. 20 585, do. nach § 10 des Grunderwerbssteuergesetzes 2300, Körperschafts- steuer 31 878, Kredit. 353 570, Gewinn 140 027. Sa. RM. 976 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 140, Betriebs-Unk. 394 468, Diskont 23 941, Abschr. 8270, zukünftige Skonti u. Provis. 20 585, Gewinn 140 027 (davon R.-F. 5000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 8131, Unterst.-F. 10 000, Rückst. auf Einzahl. auf junge Akt. 75 000, Vortrag 11 896). – Kredit: Vortrag 12 514, Betriebsüberschuss 807 918. Sa. RM. 820 433. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32, 50, 0, 20, 0, 0, 10 %. Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) 1. Vors. Fabrikbes. Fritz Seyffardt; 2. Vors. Fabrikbes. Hanns Müller, Bankdir. Alfred Nacken, Krefeld; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Krefeld, Gahlingspfad 31. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikanlagen 920 733, Mobil. u- Fuhrwerke 14 164, Wertp. 2046, Waren 1 652 363, Betriebsmaterial. 13 425, Wechsel 136 292, Kassa 36 530, Debit. 1 344 357. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Umstell.-Res. 364 438, Unterstütz. 21 763, Kredit. 1 106 632, Reingewinn 227 078. Sa. RM. 4.119 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 895 970, Abschreib. 60 461, Rein- gewinn 227 078 (davon: Div. 168 000, Tant. 6000, Unterstütz. 15 000, Vortrag 38 078). Sa. RM. 1 183 509. – Kredit: Fabrikation RM. 1 183 509. Dividenden 1913–1927: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100 %, M. 10 Bill. pro Akt., 4, „ e Wilh. Peltzer, Walter Peltzer, Carl Theodor Pastor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentner Carl Pastor, Kaufm. Max Peltzer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Krefeld, Petersstr. 17/20. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführ. des von der früher. offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Krefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. – Die Ges. steht mit der Gebhardt & Co. A.-G., Vohwinkel in Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 2 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 21./10. 1922 Erhöhung um M. 13 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 110 % u. 6000 Vorz.- Akt. zu pari ausgegeb. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill., unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt, also von M. 22 Mill. auf RM. 2 200 000 (10: 1) u. 22 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Im Aug. 1925 wurde den Aktion. folgendes Angebot gemacht: Von je 3 Akt. zu RM. 100 wird 1 umgetauscht gegen 1 Akt. zu 150 schweiz. Fr. der A.-G. für Seidenwerte in Zürich, wenn der Tausch von mindestens 12 000 Aktien zu RM. 100 der Gebhard & Co. A.-G. in Vohwinkel u. 6000 Akt. zu RM. 100 der Schroeder A.-G. in die gleiche Anzahl Aktien der A.-G. für Seidenwerte beantragt würde. Diese Bedingung ist erfüllt u. der Umtausch der eingereichten Aktien durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.