2998 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 699 884, Kasse u. Wechsel 150 951, Wertßp. u. Beteil. 35 763, Schuldner 2 800 032, Vorräte 4 375 552. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 174 416, Sonderrückstell. 125 000, Gläubiger 6 250 990, Gewinn 311 777. Sa. RM. 9 062 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 548, Gewinn 311 777. – Kredit: Vortrag aus 1926 12 215, Geschäftsergebnis 1927 429 111. Sa. RM. 441 326. Dividenden 1922–1927: 200, 0, 7, 7, 7, 9 %. Direktion: Walter von Scheven, Kurt von Scheven, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld; Claus Gebhard, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Rüdenberg, Krefeld; Seidenwarenfabrikant Max Gebhard, Elberfeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Schüller & Co., Aktien-Gesellschaft, in Kunnersdorf a. d. E. (Post Bernstadt i. Sa.). Gegründet. 25./4. 13./7. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Baumwollgespinsten sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäftszweige. Kapital. RM. 930 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 630 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 750 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2550 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 937 500 in 1200 Vorz.-Aktien u. 2250 St.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 7500 durch Ankauf von St.-A. aus dem Reingewinn u. Umtausch der über RM. 250 lautenden Akt. in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 300, Masch. u. Fabrikeinricht. 157 001, Wagen u. Geschirre 701, Bestände 264 662, Kassa 2424, Eff. 4600, Wechsel 118 112, Hyp. u. Darlehen 8 137, Debit. 405 448. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 70 000, Spez.- R.-F. 9000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 3000, Interims 4227, Kredit 71 388, Reingewinn 108 772. Sa. RM. 1 196 387. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 58 011, Gen.-Unk. 891 623, Reingewinn 108 772. Sa. RM. 1 058 406. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 058 406. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 7, 10, 10, 10 %. Direktion. Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Heyne, Dresden; Luise verw. Schüller, Marg. Wunderlich, Venusberg (Erzgebirge). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. d. W., Wall 61a. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. aut RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 234 443, Geb. 2 200 219, Masch. u. Anlagen 1 388 302, Geräte 79 605, Fuhrp. 3652, Rohstoffe, Fabrikate u. Materialien 4 066 410, Debit. 2 601 847, Banken, Kassa u. Wechsel 157 365, Wertpap. u. Beteil. 223 946. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Steuerrückstände 48 066, langfristige Darlehen 2 338 802, Hyp. 281 388, Banken 2 071 705, Akzepte 155 928, Kredit. 2 400 929, Gewinn 338 969. Sa. RM. 10 955 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 084 108, Steuern 550 965, Versich. 272 412, Zs. 238 202, Abschreib. 418 090, Zugang zum Reservefonds 11 048, Reingew. 2867 829. Sa. RM. 2 842 656. – Kredit: Fabrikat. u. Waren RM. 2 842 656. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Paul Bahr, Emil Pick, Frl. Margarete Bahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Max Bahr; Stellv. Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Carl Hoffmann, Braunschweig; Dir. Alexander Niess, Meissen; vom Betriebsrat: F. Bärwald, R. Kampe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.