Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2999 *Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Baumwoll-Finanz-Aktien- gesellschaft, Bremerhaven, Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau, Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, in Grünau, Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur A.-G., Frankenberg i. Sa, Christian Dierig Werke am Mühlbach G. m. b. H., Augsburg. Zweck: Fortführung der bisher unter den Firmen Christian Dierig G. m. b. H. zu Langenbielau, Christian Dierig Werke am Mühlbach, G. m. b. H., Augsburg Pfersee, Baum- woll-Finanz-A.-G. Bremerhaven, Christian Dierig Werke Grünau-Berlin A.-G., Berlin-Grünau, Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur A.-G., Frankenberg i. Sa., betriebenen Unternehmungen, ferner der Betrieb von Textilunternehmungen aller Art, der Betrieb aller damit zusammenhängenden Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Besitztum: Die neue A.-G. wird über 60 000 Spindeln, ca. 6000 Webstühle (darunter etwa 1000 Stühle für Damast) u. drei Ausrüstungsanstalten für Bleiche, Färberei, Druckerei, Mercerisation, Appretur u. die Fabrikation von Bucheinbandstoff u. Kunstleder verfügen u. wird etwa 7000 Arbeiter u. Angestellte beschäftigen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: Die Aktien sind im alleinigen Besitz der Fam. Dierig. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau, Dr. Richard Radike, Berlin-Westend, Oberregierungsrat Friedrich Dierig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleich- u. Appretur-Anstalten Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: RM. 666 000 in 666 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst., 4 % Div., mind. M. 2000 an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 429 282, Masch. 264 983, Utensil. 7556, Fuhrpark 12 224, Debit. 194 037, Kassa 56, Postscheck 9, Reichsbank 95, Wechsel 38 550, Fabrikation 25 713. – Passiva: A.-K. 666 000, R.-F. 17 303, Hyp. 160 124, Div. 450, Kredit. 43 080, Reingewinn 85 550. Sa. RM. 972 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 523, Betriebsspesen 45 395, Reparat. 35 380, Zs. 472, Fuhrparkverbrauch 18 344, Assekuranz 3657, Provis. 3971, Verwalt. 50 418, Abschr. 49 555, Reingewinn 85 550. – Kredit: Vortrag 2769, Bruttogewinn 369 871, Miete 12 629. Sa. RM. 385 270. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 30, 60, 0, 10, 0, 0,? %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Darmstädter u. Nationalbank. Petzoldt & Co., Akt.-Ges., Lauban, Greiffenberger Strasse. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 37 250, Geb. 231 312, Masch. 75 855, Utensil. 2555, Inv. 2883, Eff. 3726, Bank- u. Postscheckguth. 216, Kassa 881, Debit. 253 907, Vorräte 454 123. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 47 222, Hyp. 4273, Rückl. 16 227, Delkred. I Kredit. 267 096, Akzepte 13 055, Gewinnvortrag 1926 3320, Reingewinn 103 959. Sa. M. 1 062 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 128 663, Handl.-Unk. 69 327, Steuern 39 564, Abschreibungen 21 535, Reingewinn 103 959. Sa. RM. 354 049. – Kredit: Erlös-K. M. 354 049. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 10 %. 1925–1927: 0, 4, 5 %.