3000 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Müller, Grottau; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Breslau; Dr. Glasemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handschuhfabrik J. A. Schuck Akt.-Ges., Leipzig, Kohlengartstrasse 10. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Leipzig v. 15./12. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Die G.-V. v. 30./6. 1928 sollte Beschluss fassen über Genehmigung der Liqu.- Eroffnungs-, der Jahres- u. Schlussbilanzen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig W. 31, Elisabethallee 64. (Börsenname: Stöhr & Co.) Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880 als Kommandit-Ges. a. A., lt. G.-V. v. 20./6. 1911 in A.-G. umgewandelt. – Die Ges. gehört z. Stöhr-Konzern. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden Kammgarne, hauptsächlich bunte Web- u. Strickgarne. Besitztum: Das Unternehmen beschäftigt zurzeit ca. 3270 Arbeiter u. Beamte, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmaschinen in Gesamtstärke von 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 88 000 Spinnspindeln, sowie 26 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Wollproduktionsverhält- nissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Leipzig beträgt 134 000 qm mit etwa 67 000 am be- bauter u. mit etwa 115 000 qm nutzbarer Arbeitsfläche. 1901/1902 Errichtung einer eigenen Wollkämmerei, Wäscherei u. Sortiererei. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktien-Majorität der C. F. Solbrig Söhne A.-G., Chemnitz (Sa.), der Leipziger Wollkämmerei, Leipzig, der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig A.-G., Leipzig, ferner ist sie massgeblich beteiligt an der Konkordia Spinnerei Stöhr & Co., Neschwitz bei Tetschen a. Elbe, Amsterdamsch Wol-Syndicaat, Amsterdam, an der Maatschappij voor Textielondernemingen, Amsterdam u. an der Vaterländ. Kammgarn- spinnerei u. Weberei A.-G., Budapest. 1927 liessen es wirtschaftliche Erwägungen geboten erscheinen, das Verhältnis zu den zuletzt in der Continental Textile Co., Ltd., New York (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927), vereinigten amerikanischen Beziehungen der Ges. neu zu regeln. Die Ges. war vor dem Kriege massgeblich u. entscheidend an der Botany Worsted Mills, Passaic, N. J., be- teiligt; nach dem Kriege erfuhr der Einfluss an den Botany-Gesellschaften eine erhebliche Schwächung, denn es wurde der Ges. als Beteiligung am Common Stock der Botany Con- solidated Mills Inc., New York, die die Interessen der Botany Worsted Mills, Passaic, u. der Garfield Mills, Passaic, vereinigt, eine Beteiligung von nur 25 %% eingeräumt. Das Verhältnis zu den Botany Consolidated Mills wurde durch Interessennahme an der Continental Textile Co., Ltd., als der damals gebildeten Kopfgesellschaft, geändert. Inzwischen ist diese Be- teiligung an der Continental Textile Co., Ltd., abgelöst, indem ein grösserer Posten eigener Aktien u. diejenigen der befreundeten Elberfelder Textilwerke A.-G., Elberfeld, gegen den grössten Teil des bisher in Händen der Stöhr & Co. A.-G. befindlichen Common Stocks der Botany Consolidated Mills abgetauscht wurden. Von diesem Common Stock verbleiben nun noch 5 % im Besitz der Ges. Gleichzeitig ist eine Garantie auf 4 000 000 Dollar Bonds der Continental Textile Co., Ltd., in Wegfall gekommen u. somit auch jede Verpflichtung aus der im Jahre 1924 aufgenommenen Anleihe endgültig beseitigt. Die freundschaftlichen Beziehungen zu dem amerikanischen Unternehmen werden nach wie vor zur Förderung aller wirtschaftlichen Belange hier und in den Vereinigten Staaten aufrechterhalten. Die Ubernahme der Aktien der Elberfelder Textilwerke A.-G., Elberfeld, ist nach Abtrennung der Bandabteilung erfolgt. 1927 wurde eine höhere Beteiligung an der Vaterländischen Kammgarnspinnerei u. Weberei A.-G., Budapest, übernommen. Kapital: RM. 17 620 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Liquid. eine vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquid.-Erlös. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht bis 1911 auf M. 12 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 72 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 72 000 000 auf RM. 17 620 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 250 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. E(äk