Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3001 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Abschreib. u. weit. Reserven, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je RM. 3000, Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik-Anl. 5 300 000, Beteil. u. Wertp. 15 411 337, Kassa 13 892, Wechsel 805 532, Forderungen 13 865 126. Bestände 13 490 667 (Bürgschaften $ 305 000). – Passiva: A.-K. 17 620 000, R.-F. 3 500 000. Ed. Stöhr-Stift. 400 000, Arb.-Unterst. 550 000, Angest.-Unterst. 400 000, Einlagen 197 291, Verbindlichkeiten 23 946 701, Posten für neue Rechnung 429 425, Gewinn 1 843 137 (Bürgschaften £ 305 000). Sa. RM. 48 886 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlage 495 506, bezahlte Steuern 864 156, soziale Lasten 255 573, Gewinn 1 843 137 (davon Div. 1 757 200, Vortrag 85 937). – Kredit: Vortrag aus 1926 59 804, Bruttogewinn 3 398 569. Sa. RM. 3 458 374. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 155.50, 147.90*, –, 145, 167, 130*, 267, 474, 1725, 4459 800, 103, 61, 112.50, 164, 160 %. – In Leipzig: 155, 149*, –, 145, 167.25, 130*, 258, 475, 1650, 50 000, 105, 59, 113.75, 164, 160.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 8, 10, 6, 6, 10, 20, 35, 40, 200, 0, 0, 6, 6, 10 %. – Vorz.-Akt. 1920–1927: 6, 6, 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Georg Stöhr, Walter Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau bei Raguhn (Anhalt); Stellv: Paul Gulden, Brösa, Kreis Bitterfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul J. Weissel, Leipzig; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Max W. Stöhr, Henry van Riper-Scheel, New-Vork; Günther Quandt, Berlin; Dr. Ludolf Colditz, Leipzig; vom Betriebsrat: Max Koch, Reinh. Dietze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Deutsche Bank, Amster- damsche Crediet Maatschappij. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Ubernahme der von der Kom mandit- Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ betriebenen Fabrikanlagen in Langensalza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 9./3. 1913 in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner Beteil. bei solchen Unternehm. sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Wollene Strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei. 1910 Fusion mit der Werdauer Strick- garnspinnerei. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von zirka 110 000 qm, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweiter. vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigeb., davon 1 mit 3 u. 1 mit 2 Stockwerken u. 3 als Shed-Bauten, ferner eine grosse Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazingebäude, Maschinen- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Lagergebäude. Der gesamte Spinnereibetrieb umfasst 37 500 Spinnspindeln, von denen gegen- wärtig etwa 33 000 in Betrieb sind. Die Zahl der Angestellten u. Arb. beträgt rd. 1500 Köpfe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Fr. Feistkorn A.-G. in Gera beteiligt. Kapital: RM. 4 824 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. A.-K M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 250 000, dann 1919–1922 erhöht auf M. 26.4 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 26.4 Mill. auf RM. 4 824 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 200 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 10 herabgesetzt bzw. abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 8 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 100 000, Grundst. u. Geb. 1 470 000, Wohn- haus Werdau 60 000, Betriebsanl. 700 000, Betriebsmaterial. 113 665, Brennmaterial. 6022, Farbmaterial. 53 803, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 1, Eff. 520 720, Kassa 14 166, Wechsel 278 153, Debit. 3 563 878, Bestand an Rohwollen, Zug u. sonst. Spinnmaterial, an Garnen, Abfällen usw. 5 418 621. – Passiva: A.-K. 4 824 000, R.-F. 482 400. Delkred. 900 000. Ak- zepte 1 841,578, Kredit. 3 468 664, unerhob. Div. 4525, Gewinn 777 863. Sa. RM. 12 299 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 898 614, Abschr. 518 890, Gewinn 777 863 (davon: Div. 673 920, an Pens.-F. 50 000, allg. Fürsorge-F. 25 000, Vortrag 28 943). – Kredit: Vortrag 29 820, Brutto-Ertrag 3 165 547. Sa. RM. 3 195 367. Kurs Ende 1913–1927: 166, 165*, –, 150, 190, 155*, 196, 602, 1499, 68002, 20, 95, 75, 172.5, 184.5 %. Notiert in Leipzig.