Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3003 Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin; Gen.- Dir. Trapp, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Leonhardt, W. Pfingsttag. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, Deutsche Bank. Woll- und Textilienhandels-Akkt.-Ges., Leipzig, Humboldtstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1925 ist das A.-K. auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 70 970, Inventur 4000, Kassa 2637, Postscheck 370, Rimessen 139 487, Eff. 5500, Debit. 978 202. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 597, Delkr. 7750, Rückstell. für Miete u. Reparat. 2000, Akzepte 58 437, Kredit. 1 080 530, Gewinnvortrag 2841, Gewinn 1927 29 013. Sa. RM. 1 201 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1554, Zs. 82 477, Unk. 53 145, Kursdiff. 494, Provis. 10 179, Umsatzsteuer 1483, Vermögenssteuer 64, Betriebsvermögenssteuer 157, Gewerbe- steuer 293, Rückstell. für Miete u. Reparatur 2000, Delkr. 6500, Gewinn 29 013. Sa. RM. 187 363. – Kredit: Wolle u. Kämmlinge RM. 187 363. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Menny Meyerstein, Paul Hergt; Prokurist: Abraham Adolf Sobol. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Albert Pollak, Stellv. Jacob Pollak, Wien; Dir. Emil Stern, Wien; Dir. Walter Burmann, Dir. Dr. Aladav Popper, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Wentzel Akt.-Ges. in Lengenfeld (Vogtl.). Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei. Kauf, Erricht. oder Erpacht. u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten. Die Aktien sind ausschl. im Familienbesitz. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanl. 470 910, Bestände 138 207, Debit. 222 185, Kassa, Postscheck, Banken 4641, Eff. 2400, Aufwert.-K. 23 700, Hyp.-Damnum-K. 12 000. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2218, Kredit 218 340, Akzepte 35 203, Darlehen 231 920, Hyp. 179 448, Delkr.-K. 6000, Reingewinn 914. Sa. RM. 874 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 490, Hyp.-Damnum-K. 3065, Betriebs-K. 534 999, Zs. u. Skonto 19 647, Delkr.-K. 7107, Reingewinn 914. Sa. RM. 600 223. – Kredit: Fabrikation RM. 600 223. Dividenden: 1921 22–1923/24: ? %. 1924 (2 Monate): 0 %. 1925–1927: 0 %. Direktion: Karl Wentzel, Max Wilhelm Steuerthal. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wentzel sen., Synd. Assessor Karl Friedr. Hans Hegewald, Plauen; Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Leipzig. Zahlstellen: Lengenfeld: Ges.-Kasse: Auerbach i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i.S. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Fürberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 28./6. u. 22./12. 1924 beschlossen, das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 165 035, Bestände 184 346, Aussenstände 709 718. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Schulden 205 735, Gewinnüberschuss 73 365. Sa. RM. 1 059 100.