Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3005 Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Zweigniederlass. in Berlin. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grund- stücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1, restl. M. 12 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 4 000 000 (6: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Eine am 28./4. 1928 abgehaltene a. o. G.-V. hat beschlossen: 1. Aufhebung der Beschlüsse der a. o. G.-V. vom 5./1. 1927, soweit sie eine Herabsetz. bzw. Wiedererhöhung des Grundkapitals zum Gegen- stand hatten; 2. Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Einziehung von RM. 3 000 000 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellter Aktien. Ent- sprechende Satzungsänderung. Die Beschlüsse sind durchgeführt. Die Aktien befinden sich in den Händen der Familie Schlottmann. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.) eventl. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; über die Tant. an A.-R. hat die ordentl. G.-V. zu beschliessen. Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 301 710, Geb. 484 500, Masch., Utensil. u. Leitungsanlag. 396 500, Kassa u. Wechsel 9105, Beteil. u. Wertp. 2 273 100, Hyp. 11 700, Debit. 1 158 550, Waren 533 834 (Bürgschaften u. Avale 6000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 120 000, Hyp. 197 705, Akzepte 116 445, Kredit. 708 552, Gewinnvortrag aus 1926 7794, Gewinn 1927 18 502 (Bürgschaften u. Avale 6000). Sa. RM. 5 169 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 092, Buchverlust bei Verkauf Frei- berg 176 410, Handl.-Unk. 214 899, Zs. u. Bankspesen 59 430, Gewinn einschl. Vortrag 26 297. – Kredit: Gewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 530 336, Gewinnvortrag 1926 7794. Sa. RM. 538 131. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0 0, %. Direktion: Walter Schlottmann; Stellv. Paul Richter, Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Willy Engels, Berlin; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Dir. Kiehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz, Bahnhofstrasse. (Börsenname: Mercur Wollwaren.) Gegründet: 28./4. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweignieder- lassung in Leobschütz unter der Firma ,M. Teichmann, Filiale der Wollwaarenfabrik Mercur“ A.-G. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. 29 473 qm, wovon 7351 qm auf Gebäude entfallen. Arbeiter- zahl ca. 1200–2200, je nach Saison. Kapital: RM. 2 028 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 70. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevorzugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 12faches St.-Recht. Ab 1./1. 1930 können die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. 1920 Erhoh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. u. um M. 900 000 in 900 St.- Akt., 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 u. um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 2 028 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 7) in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 70. März 1928 wurden den Aktion. nom. RM. 300 000 St.-Akt. (Vorratsakt. der Emiss. lt. G.-V. v. 9./5. 1923) im Verh. 5: 1 zu 135 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2000 fester Vergüt. jedes Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Immobil. 506 997, Masch. 297 211, Mobil. 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Kassa 8561, Wechsel 93 384, Debit. 1 746 611, Waren 793 091. – Passiva: A.-K. 2 028 000, R.-F. 270 000, Kredit. 925 634, Gewinn 222 225. Sa. RM. 3 445 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 130 885, Masch. 122 530, Debit. 33 876, Gewinn 222 225 (davon: Div. 181 680, Vortrag 40 545). – Kredit: Vortrag 42 578, General- waren 466 940. Sa. RM. 509 518. Kurs Ende 1913 –1927: In Berlin: 281, 258.75*, –—, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170, 8200, 29, 28, 90, 174.50, 187.50 %. — In Augsburg Ende 1923–1927: 20, 26, 90, 169, 190 %. – Zulass. von RM. 300 000 St.-Akt., Em. v. Mai 1923 (Nr. 300 1– 3600 zu RM. 500) im Juni 1928 in Berlin beantragt.