3006 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Aktien 20, 12, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 36, 300, 0, 12, 12, 10, 12 % (Div.-Schein 31). Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleiter. Prokuristen: Karl Böss, Kurt Moses, Paul Brandt, Josef Tichauer, Max Heyne, Franz Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 376 000, Masch. u. Einricht. 231 300, Kassa 1504, Reichsbankguth. 103, Postscheck 53, Wechsel 2938, Wertp. 1200, Aussenstände 308 150, Waren- u. Material. 353 595. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlich- keiten 341 070, Übergangsposten 12 963, Gewinn 84 811. Sa. RM. 1 274 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 706, soz. Lasten 30 609, Abschr. auf Geb., Masch. u. Einricht. 48 176, Reingewinn 84 811. – Kredit: Vortrag 59 065, Bruttogewinn 141 237. Sa. RM. 200 303. Dividenden 1922/23 –1926/27: 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Wwe. Decker, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Kühnert Akt.-Ges. in Limbach i. Sa., Chemnitzer Strasse. Gegründet: 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Zweigniederl. in Berlin unter der Firma: C. A. Kühnert A.-G. Kontinental-Abteilung Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 derart, dass 300 Stück St.-Akt. von je PM. 1000 auf je RM. 1000 v. 20 Stück Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 1000 umgestempelt wurden. Alle übrigen PM.-Aktien wurden vernichtet. Die G. V. v. 12./8. 1927 beschl. Erhöh. d. A.-K. um RM. 180 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 275, Masch. 118 681, Inv. 19 931, Kraftwagen 6570, Waren 348 656, Debit. 423 287, Wertp. 1520, Kassa, Banken u. Postscheck 8419. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 225, Kredit. 364 281, Bank 122 623, Delkr. 11 774, Gewinnvortrag 31 436 Sa. RM. 1 408 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 171, Delkr. 6522, Abschr. 32 542, Gewinn- vortrag 31 436. – Kredit: Vortrag 3307, Bruttoüberschuss 255 617, Wertp. 750. Sa. RM. 259 674. Dividenden 1923/24–1926/27: 6, 6, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach; Stellv. Wilhelm Ullrich. Prokuristen: Stebitz, Weber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Dir. Karl Würker, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgäu. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; engetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Sammel-Urkunden (à 3 Aktien zu RM. 20) zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1 1. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von