Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3007 bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. 3 Aktien zu einer Urkunde über RM. 60 zus. gefasst wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 91 417, Kassa u. Bankguth. 13 068, Deb t 43 993, Waren 52 173, Verlustvortrag 1925/26 76 412. – Passiva: A.-K. 240 000, Kred t 25 503, Aufwert. Forder. 10 239, gesetzl. Res. 1323. Sa. RM. 277 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 31 475, Gen.-Unk. 37 955, Rein- gewinn 1323. Sa. RM. 70 754. – Kredit: Fabrikationsk. RM. 70 754. Dividenden 1922/23: 0 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Reich, Stellv. Ottmar Ritter von Reich, Alfred Reich, Arthur Reich, Hans Horn, Lindenberg; Baurat Kurt Pietzsch, Solln; vom Betriebsrat: Josef Schlachter, Josef Luxenhofer, Lindenberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Niedieck & Co. Akt.-Ges. in Lobberich. Gegründet: 12./4, 2./5. 1922; eingetragen 5./5. 1922. Sitz der Ges. bis zum 20./4. 1925 in Barmen. Fa. bis 2./6. 1922: Niederrheinische Sammtwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Lobberich bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Johs. Girmes & Co., A.-G., in Oedt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: 3 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 424 C00, Wohnhäuser 143 000, Masch. u. sonst. Einricht. 526 000, Beteilig. u. Wertp. 333 100, Vorräte 7 821 780, Debit. 500 333, Kassa u. Wechsel 9070, Bank 10 904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 15 764, Kredit. 2 490 133, Gewinnvortrag 191 424, Reingewinn 105 866. Sa. RM. 3 803 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunk. 504 178, Abschr. 90 577, Gewinn- vortrag 191 424, Reingewinn 105 866. – Kredit: Vortrag 191 424, Rohgewinn 700 621. Sa. RMI. 892 046. Dividenden 1922/23–1926/27: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Alfred Wandhoff, Lobberich; Dietrich Girmes, Dr. Dietrich Gi Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Dir. Aug. Girmes, Crefeld; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach- Stetten, Baslerstr. 130. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll- Abteil. der Industrie: gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 500. 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der 6. V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. u. Autos 3502, Kassa 3960, Wechsel u. Schecks 3377, Debit. 640 822, Waren 830 577. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 931 845, Akzepte 48 479, Gewinn 1914. Sa. RM. 1 482 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Zs. RM. 264 543, Vortrag 54 787, Gewinn 1914. Sa. RM. 321 245. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikat. u. Verkauf RM. 321 245. Dividenden 1921–1927: 30, 25, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Holzwarth. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin; vom Betriebsrat: Georg Strobel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Lörrach: Süddeutsche Disconto-Ges., Reichsbank.