Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3011 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. RM. 99. – Kredit: Vergütung Hamburg & Co. RM. 99. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Bensheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Julius Hirsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges., Mannheim D 7. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung Chemnitz. Zweck. Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. A zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B = 70 St. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. 8 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1927: Akti va: Barvorräte 30 859, Debit. 894 418, Waren 294 826, Mobil. 26 995, Immobil. 87 300, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 7000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 887 150, Hyp. 11 200, Rückst. 30 953, Gewinn 12 095. Sa. RM. 1 341 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 352, Zinsen, Gehälter, Prov. 218 021, Handl.-Unk. 202 620, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 2000, Gewinn 12 095. Sa. RM. 463 089. –— Kredit: Betriebsüberschuss RM. 463 089. Dividenden 1922–1927. 50, 0, 0, 0, 0, ? % Prokuristen. Josef Kittel, Wilhelm Brüner, Hermann Ludwig Mayer, Friedrich Ritter. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld sen., Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhbaum Akt.-Ges., Mannheim, J 1, 1. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 41 019, Debit. 25 073, Waren 468 007, Einricht. 23 100, A. Nussbaum, Würzburg 3916. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 35 469, Verpflicht. 371 921, Reinge winn 3725. Sa. RM. 561 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Dir.-Geh. 314 947, Abschr. 2560, Reingewinn 4409. Sa. RM. 321 916. – Kredit: Verschiedenes RM. 321 916. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Otto Baum, Alfred Biedermann, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steppuhn Seilwerke Akt.-Ges., Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seilerwaren unter Fortführ. der unter der früh. Firma „Gebrüder Fingado Nachf. Carl Steppuhn Elbingé, Mannheim betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./6. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 189*