3012 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 201 974, Betriebseinricht. 64 190, Kassa, Bank, Postscheck 6162, Eff. 1332, Waren 130 391, Debit. 102 988. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 123 936, Kredit. u. Akzepte 227 506, Gewinn aus 1926 2437, Gewinn aus 1927 3157. Sa. RM. 507 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 71 319, Unk. 107 824, Abschr. 6205, Gewinn 5595. – Kredit: Vortrag 2437, Bruttogewinn 188 507. Sa. RM. 190 945. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Hans Steppuhn, Carl Voigt. Aufsichtsrat: Otto Steppuhn, Stettin; Otto Steppuhn, Elbing; August Sommerkamp, Lippstadt; Dir. Ludwig Schatt, Dir. Ernst Bleyer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Sitz in Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888 Ubernahme der Betriebe der Firma Gebr. woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Sitz bis 19./4. 1928 in Bunzlau. Betriebe in Bunzlau, Marklissa, Reichenau, Steinkirch, Frieders- dorf u. Markersdorf. Zweigniederlassung in Bunzlau. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. der mechan. Weberei einschl. der hiermit verbundenen Geschäftszweige, wie Färberei, Bleicherei, Appretur, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Web-, Strick- u. Stickgarnen u. von woll., halbwoll., baumwoll. u. Kunst- seidenen Geweben. Besitztum: Grundbesitz der Ges. z. Zt. 520 000 qm, liegt in den Gemarkungen Bunzlau, Marklissa, Schadewalde, Steinkirch, Reichenau, Friedersdorf u. Markersdorf; 48 000 qm des Grundbesitzes sind überbaut. Betriebsanlagen: I. Bunzlau. Kammgarnspinnerei, 12 Sätze Vorbereit.-Masch., 30 000 Feinspinnerei-Spindeln, 6500 Zwirnspindeln, Weiferei u. grosse Färberei. Kraftanlage: 1000 PS-Dieselmotor mit elektr. Übertrag. u. 2 Wasserturbinen von ca. 250 PS.; ausserdem ist das Werk an die Überland-Zentrale mit 500 KW. angeschlossen. Den Färberei- u. Heizzwecken dienen 4 Dampfkessel. 11 Beamten- u. Arb.-Wohnh. vorhanden. Ein Erweiterungsbau, in dem Merinospinnerei betrieben wird, ist 1927 fertiggestellt worden. II. Marklissa. Kammgarnspinnerei von 9000 Flügelspindeln und 4 Sätzen Vorbereitungsmaschinen, mechan. Weberei von 700 Webstühlen nebst Scher-, Zettel-, Spul-, Schlichtmasch. etc. sowie kompl. Färberei-, Bleicherei- u. Appretur-Betriebe für eine jährl. Leist. von 180 000 Stück Webstoffen, moderne Kraftanlage von 700 PS. mit elektr. Übertrag., Elektromotoren, 10 Dampfkesseln etc., sowie 12 Beamten- u. Arb.-Wohnh. Land- wirtschaft von ca. 125 Morgen etc. III. Steinkirch, Kr. Lauban. Mech. Weberei von 150 Webstühlen, mod. Wasserkraftanlagen, Fabrik- und Wohngeb., Ackergrundstück etc. IV. Reichenau i. Sa. Mech. Weberei von 216 fast durchweg breiten Webstühlen mit Fabrik-, Kontorgeb. etc. V. Friedersdorf, Kr. Lauban. Mechan. Weberei von 164 Web- stühlen, Fabrik- u. Wohngeb. VI. Anfang März 1927 wurde eine Weberei von ca. 300 Stühlen in Markersdorf bei Reichenau i. Sa. erworben. – In sämtl. Werken etwa 2045 Beamte u. Arb. Der Betrieb Bunzlau ist Mitgl. des Vereins Deutscher Wollkämmer u. Kammgarn- spinner. Der Betrieb Marklissa gehört dem Verbande Lausitzer u. Schlesischer Orleans- Webereien E. V., Zittau u. dem Verbande Deutscher Futterstoff-Webereien, E. V., Elberfeld, an. Kapital: RM. 5 570 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 zu RM. 100 u. 3500 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl. verpflicht. u. auf eine Zusatz-Div. von ½ % für jedes Prozent, das über 10 % an die St.-Akt. verteilt wird, jedoch höchstens 8 %. Im Falle der Liqu. werden sie vor den St.-Akt. zu 115 % eingelöst. Vom 1./1. 1931 ab können sie mittelst Kauf oder durch Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 115 % eingezogen werden. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht von 1919–1923 auf M. 68.5 Mill. in 65 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68.5 Mill. auf RM. 3 320 000 (M. 1000 St.- Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20),. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 250 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsort. unter Führung der Disconto-Ges. übergeben mit der Verpflicht., davon einen Teilbetrag von RM. 1 625 000 den St.-Aktion. im Verh. 2:1 zu 137 % anzubieten. Die restl. RM. 625 000 neuen St.-Akt. sollen unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. freihänd. veräussert werden. Das erzielte Aufgeld aus den den alten St.-Aktion. angebotenen sowie der Gewinn aus den freihänd. veräusserten neuen St.-Akt. wird nach Abzug der Unkosten dem R.-F. zugeführt werden. Lt. G.-V. v. 19./4. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. 8 % Goldanleihe von 1926: RM. 2 000 000 (1 KRM. = 7 Kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. Berlin oder deren Order. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Teilschuldverschr. sind seitens der Gläubiger unkündbar. Tilg. zu 102 % im Wege der Auslos. erstmalig zum 1./5. 1931 bis spät. zum 1./5. 1950. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe mit halbj. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. jedoch frühestens zum 1./5. 1931 zu kündigen. – Zur Sicherung der sämtl. Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten ist eine Gesamtsich.-Hyp. in Höhe von 2 040 000 Feingoldmark auf den Grundst. u. Anlagen in Bunzlau, Marklissa u. Klein-Beerberg eingetragen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.;