Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3015 Schlesische Gardinenfabrik, Akt.-Ges., Mittelwalde (Bez. Breslau). Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der Firma M. Faber & Co. Zweigniederlass. in Mittelwalde. Zweck: Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30 Sept. 1927: Aktiva: Grund 1, Geb. 65 611, Werkwohnungen 7360, Masch. u. Einricht. 69 575, Warenvorräte 365 847, Debit. 133 223, Bank 763, Wertp. 2060, Wechsel 917, Barvorrat 5176. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 150 000, Delkr. 6360, Bank- schulden 4249, Kredit. 163 593, Gewinnvortrag u. Reingewinn 26 333. Sa. RM. 650 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 177 013, Abschr. 14 545, Körperschafts. u. Vermögenssteuer 6969, Reingewinn 23 828. Sa. RM. 222 356. – Kredit: Rohgewinn RM. 222 356. Dividenden 1923/24– 1926/27: Je 0 %. Direktion: Franz Herkner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Richard Faber, Frau Helene Faber, geb. Freiin von Drechsel, Frau Margarete Faber, geb. Faber, Wien; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Fabrikbes. Arthur M. Faber, Franz Freiherr von Schmidt-Zabierow, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.Ges. in Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 9./3., 14./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Erfurt. 2 Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. 1928 Erwerb der Fa. Oswald Lucke Schuhfabrik Kommanditges. in Erfurt u. Fortführung als Zweigniederl. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 119 816, Betriebseinricht. 130 841, Betriebs- vermögen 863 033. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 471 701, R.-F. I 281 098, R.-F. II 60 891. Sa. RM. 1 113 691. Dividenden: 1921/22–1922/23: ?, ? %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Känig, Aug. Schreiber, Josef Schneppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür., Jüdenstrasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen 3 Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis 1 200 000. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Geb. Mühlhausen i. Thür., Dachrieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Einricht. 318 226, Pferde u. Wagen 400, Debit. 955 514, Kassa 53 938, Betriebsmaterial. 6055, Wolle 1 192 769, Garne 279 417. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 60 787, Rückst. 5 543, Delkredere 47 376, Kredit. 1 191 563, Gewinn 61 049. Sa. RM. 2 806 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 405, Betriebsmaterial. 124723, Lohn u. Gehält. 259 123, Reparat. u. Ersatz 40 400, Handl.-Unk. 48 574, Versich. 6 444, Steuern 74 632, Abschr. 49 504, Gewinn 61 049. Sa. RM. 689 858. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 689 858. Dividenden 1916–1927: ?, 5, 5, ?, 20, 20, 40 %, GM. 10, 0, 4, ?, ? %. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Herm. Biel; Stellv.: Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. Privatbank.