3016 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges. (Debag), Mülheim (Ruhr), Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim unter gleichzeit. Aend. der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zus.hang stehen; auch kann sie Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen. Kapital: RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000. 1919 Kap.-Erh. um M. 750 000. Die M. 2 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Grossaktionäre: F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück (mehr als ). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen u. Inv. 54 500, Kassa 18, Forderungen 861 247, Wertpap. u. Beteilg. 11 912 690, (Bürgschaften RM. 57 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 900 000, Schulden 4 611 602, (Bürgschaften RM 57 000), Gewinn 416 853. Sa. RM. 12 828 456. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 2374, Gewinn 416 853. – Kredit: Gewinnvortrag 66 504, Überschuss 352 723. Sa. RM. 419 227. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Roeseh. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Stellv. Julius Lütgert, Fr. Remitz, sämtl. Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg i. Bay., Kanalstr. 4. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren, ferner Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von sowie Beteilig. an Unternehm. jeder Art; die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 329 000, Masch. 397 300, Utensil. 45 800, Fuhrpark 1, Aussenstände 435 000, Banken usw. 1600, Eff. 25 452, Beteil. 2000, Waren 335 765. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 108 400, do. II 40 000, Schulden 551 709, Gewinn 71 810. Sa. RM. 1 571 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 926, Unk. 277 295, Gewinn 71 810. – Kredit: Vortrag 5167, Waren 428 863. Sa. RM. 434 031. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Otto u. Gg. Kalbskopf, Münchberg- Aufsichtsrat: Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Die G.-V. v. 30./12. 1927 genehmigte den mit der ,Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G.“ in Elberfeld geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach die Ges. ihr ganzes Vermögen unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von Aktien an die Elberfelder Ges. über- trägt. Damit ist die Ges. aufgelöst u. deren Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. 5 Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Gesamtwasserkräfte (ausgebaut) ca. 1400 PS. Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. 1924 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Vereinigten Deckenfabrik Calw A.-G. in Calw. ―― —