Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3017 Beteiligung: Im Oktober 1927 wurde eine Betriebsabteilung, die sich mit der Her- Stellung von Filztüchern für die Papierfabrikation befasste, in die Form einer G. m. b. H. unter der Fa. Bayerische Filztuchfabrik Bruckmühl G. m. b. H. gebracht, an deren Stamm- kapital die Ges. mit über der Hälfte beteiligt ist. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. Erhöh. von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 2 000 000 St.-Akt. (Nr. 10 001 – 12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bezw. RM. 10. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab eingelöst u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 016 809, Masch. 258 047, Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Büroinv. 1, Wirtschaftsinv. 1, Feuerwehrinv. 1, Eff u. Beteil. 233 435, Kassa, Postscheck.-K. Wechsel 256 802, Bankguth. 112 561, Debit. 1 496 680, Vorräte 1 374 854 – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 165 369, Wohlfahrts-F. 110 385, Obligat.-Anleihe (nicht eingelöste Stücke) 710, unerhob. Div. 1026, Kredit. 937 014, Rückstell. 206 489, Ge- winn 323 200. Sa. RM. 4 749 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 506 977, Abschr. 161 603, Gewinn 323 200 (davon: R.-F. 34 630, Wohlfahrts-F. 14 614. Div. 235 500, Vortrag 38 455). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 25 654, Bruttogewinn 1927 966 126. Sa. RM. 991 781. Kurs Ende 1923–1927: 22.9, 36, 86, 150, 149 %.. Seit 1923 in München notiert. Dividenden 1913–1927: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 12, 18, 27, 350 %, GM. 5 je Aktie, 7.8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1924–1927: Je 6 %. Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Dr. Carl Ludwig Grau, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; Dir. Benno Bing, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calw; Dr. Franz Kluckow, Berlin; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: Michael Rogg, Johann Glaser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma , Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise förder- iich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 000, Masch. 54 000, Hutformen 6000, Einricht. 2400, Autopark 5400, Kassa, Postscheck, Währung u. Wechsel 3385. Aussenst. 78 578, Waren 40 271. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 85 947, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 10 000, Gewinn 16 088. Sa. RM. 322 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 166 497, Handl.-Unk. 21 888, Betriebsunk. 28 235, Reisesp.- u. Prov. 39 597, Skonto u. Zs. 7266, Debit.-Verluste 4799, Abschr. 19 972, Rückst. für Steuern 12 000, Zuweis. z. R.-F. 2200, Gewinn 14 316. – Kredit: Warenbruttogewinn 313 578, Hausertrag 3194. Sa. RM. 316 773. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Dachauer Textilwerkstätten Aktiengesellschaft in München, Residenzstr. 3. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Fa. bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges.