3018 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 000 000. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 9 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 104 000 in 52 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 28 680, Geb. 74 000, Inv. 2500, Werkzeug 1, Farben 1200, Webereimasch. 17 471, Webereieinricht. 4436, Postscheck 52, Verlust 68 776. – Passiva: A.-K. 104 000, Hyp. 570, Kassa 320, Kontokorrent 91 663, Färberei 51, Akzepte 511. Sa. RM. 197 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 3186, Geb. 700, Inv. 220, Betriebs-Unk. 4638, Gehälter u. Löhne 6239, Unk. (Weberei) 2037, do. (Druckerei) 9127, Zs. 901. – Kredit: Fabrikation 17 005. Verlust 10 051. Sa. RM. 27 056. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Wallach, Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Zahlstelle: Volkskunsthaus Wallach, München. Neuner & Basch Akt.-Ges., München 2 C, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 11 273, Debit. 171 860, Mobil. 9000, Waren 98 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 123 398, Vortrag 36 734. Sa. RM. 290 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Provis. usw. 438 967, Verluste u. Abschr. 25 929, Reingewinn 36 734. – Kredit: Vortrag 27 574, Bruttoertrag 474 057. Sa. RM. 501 632. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Niederlass. in Wartenfels u. Euchenreuth. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonstigen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 2192, Mobil., Masch. 5000, Kassa 1812, Postscheck 3842, Tratten 1600, Bank 6576, Debit. 177 963, Waren 198 199. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9797, Lieferanten 78 389, Kredit. 108 454, Reingewinn 545. Sa. RM. 397 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 191 259, K. Dubiose 1757, Rein- gewinn 545. Sa. RM. 193 562. – Kredit: Waren RM. 193 562. Dividenden 1924 –1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alexander Schmidt, Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Wildberg, Akt.-Ges., München 2, SW, Landwehrstr. 34. Gegründet: 5./6., 5./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Die Firma besteht als offene Handels- gesellschaft seit 1877. Gründ. u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Geschäfte. 3 —