Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3019 Kapital: RM. 300 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Namen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Anlagen 168 400, Waren 316 166, Debit. 496 024, Banken, Wechsel, Kassa 13 662. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 724, Hyp. 23 087, Kredit. 580 750, Reingewinn 53 691. Sa. RM. 994 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 330 557, Abschr. 5500, Reingewinn 53 691. – Kredit: Gewinnvortrag 1763, Bruttogewinn an Waren 387 985. Sa. RM. 389 748. Dividenden 1923/24–1926/27: 6, 5, 5, 8 %. Direktion: Max Mendle, Julius Mendel, Arthur Frei, Max Wildberg. Aufsichtsrat: Josef Wildberg, Rechtsanw. Dr. Leo Lemle, Rechtsanw. Dr. Leopold Frei, Dir. Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges., M. Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 79 925, Debit. u. Banken 1043 702, Vorräte 318 247, Anlagewerte 84 273. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 920 892, Gewinn 55 255. Sa. RM. 1 526 148. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 065 905, Gewinn 55 255. Sa. RM. 1 121 160. – Kredit: Gewinn RM. 1 121 160. Dividenden 1922–1927. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Fabrikant August Greven, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Greven, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Tils; Stellv. Fabrikant Eduard Giesen, Rheydt; Franz Meimberg, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt-Ges. in M. Gladbach, Lürriperstr. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umcstell. von M. 7 Mill. auf RM. 300 000 (70: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. 26 042, Kassa 3149, Debit. 740 665, Vorräte 489 366. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 905 111, Gewinn 24 111. Sa. RM. 1 259 223. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 918 843, Gewinn 24 111. Sa. RM. 942 954. — Kredit: Gewinne aus Garn, Abfällen u. Zs. RM. 942 954. Dividenden 1922 – 1927. 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion. Eduard Wienandts, M. Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Ulrich Busch, M. Gladbach; Fabrikant Aug. Goeters, Viersen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M. Gladbach, Gasthausstr. 1. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm den Aktien-Mantel der Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M. Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweigniederl. in Glauchau unter der Fa. Tasch's Nachfolger, Zweigniederl. der Ant. Lamberts Chr. Sohn A.-G. M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. 1928 Erwerb der Fa. Tasch's Nachfolger in Glauchau unter Fortführung als Zweigniederl. Kapital: RM. 1 500 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 zu RM. 50, 2200 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000.