3020 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übern. urspr. Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; dann erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000. 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 1./6. 1928 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu je RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 1 215 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 2150 zu RM. 100, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Dieselben sind von einem Kon- sortium übern. worden mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 285 000 den alten Aktion. im Verh. von 1: 1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 68 240, Geb. 76 720, Masch. 36 962, Inv. 1, Kassa 826, Buchforder. u. Banken 106 552, Waren u. Materialbestände 60 575, Verlust 13 952. – Passiva: A.-K. 285 000, Res.-K. für Umstell. 14 278, Buchschulden 63 721, Div.-K. 830. Sa. RM. 363 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6733, Gen.-Unk. 144 703. – Kredit: Waren-K. 137 484, Verlust 13 952. Sa. RM. 151 436. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Berlin: 10, 14, 23 %; Freiverkehr Köln: 10, 12, 20 %, Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20–1926/27: 6, 16, 25, 25, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1926/27: 8, 0, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Wilhelm Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Fabrikant Franz Hubert Proenen, Köln; Bankier Max Ambach, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bankdir. A.-G. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Kasse der Ges.; Berlin: Ernst Moser & Co. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach. (Börsenname: Klauser-Spinn.) Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Besitztum: Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000 qm bebaut. Die Firma arbeitet mit 40 000 Spindeln u. beschäftigte in Friedenszeiten ca. 450 Arb. Jährl. Friedensbaumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. – Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbei- führ. von gemeinsamen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt. „Kapital: RM. 1 447 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 350 000 in 8000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1928 Umtausch der 8000 St.-Akt. zu RM. 180 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1. St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 465 060, Masch. 492 255, Vorräte 558 708, Kassa u. Wechsel 6486, Aussenstände 511 534, Assekuranz 11 842. – Passiva: A.-K. 1 447 000, R.-F. 150 000, Div. 2929, Delkred. 20 000, Kredit. 800 676, Gewinn 20 281. Sa. RM. 2 440 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 900 453, Handl.-Unk. 122 626, Steuern 116 509, Abschr. 77 066, Gewinn 20 281. – Kredit: Vortrag aus 1926 10 124, Waren 1 226 813. Sa. RM. 1 236 938. Kurs: Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin 0% Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Kurs Ende 1921–1927: 1050, 5000, 21, 14.50, 68.75, 09, 89.50 %. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 18, 20, 22, 100 %, 4 GM. pro Akt., 7, 10, 7, 0 %. – Vorz.-Akt. 1920–1927: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Werner Voss, Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Emil Klauser, Wies- baden; Fr. Klauser, Felix Cohen, Bankdir. E. Ensinger, M. Gladbach; Geh.-Rat Robert Klauser, Dortmund; F. Brandts, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren deutsche Niederlassungen. a 3