Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3021 Tuchfabrik Carl Friedrichs, Akt.-Ges., M. Gladbach, Eickener Str. 184. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Reserveteile 69 300, Verdienst aus den im Auftrage der Tuchfabrik Peter Ilmen gewebten Stücken 17 020. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 27 000, Gewinn 9320. Sa. RM. 86 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Maschinen 7700, Reingewinn 9320. Sa. RM. 17 020. – Kredit: Verdienst aus den im Auftrage der Tuchfabrik Peter Irmen gewebten Stücken RM. 17 020. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Josef Moll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Fr. Offergelt, Fabrikbes. Carl Friedrichs, M. Gladbach; Fabrikant August Irmen, Korschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Buntwebereien Akt.Ges. in M. Gladbach, Viktoriastr. 62. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen, M.-Gladbach, u. Spinnereien Daniels & Strater, Odenkirchen.) Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Geschäftsführung der zwischen den Firmen O. & C. Cords in M. Gladbach, Hertmanni & Deussen in M. Gladbach, Brüel & Co. in M. Gladbach sowie Daniels & Strater in Odenkirchen bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000 (50: 1) in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1937: Aktiva: Kassa, Eff. u. Wechsel 113 120, Debit. 1 571 489, Grundst. 1000, Geb. 200 235, Masch. 799 420, Mobil. u. Utensil. 81 382, Fuhrpark 70 148. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 18 000, do. II 130 604, Amort.-K. 270 045, Kredit. 466 761, Banken 284 718, Bankakzepte Rembourse 1 088 220, Interessengemeinschaft 322 531, Gewinn 75 916. Sa. RM. 2 836 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantieme 4000, Interessengemeinschaft 119 627, Amortisation 50 366, Gewinn 75 916. Sa. RM. 249 910. — Kredit: Interessengemeinschaft RM. 249 910. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M. Gladbach; Dr. Wilh. Strater, Dr. P. Coenen jr., Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M. Gladbach; Paul Coenen sen., Odenkirchen; Bankier Otto Kaufmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Rumpus-Werke Akt.Ges., M. Gladbach. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist entstanden durch Vereinig. der Firmen Carl Rumpus & Co., M. Gladbach; J. Frank & Sohn G. m. b. H., M. Gladbach u. Hoster & Sohn G. m. b. H., Waldniel. Zweck. Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeitung. Es werden alle Arten der Baumwoll- u. Leinengewebe hergestellt. Der Transport der einzelnen Güter erfolgt durch eigenes Fuhrwerk. Die Werke beschäftigen insges. etwa 650 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 56 648 qm, wovon 21 607 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt nachstehende Werke: Baumwollspinnerei in M. Gladbach, Ausrüstungsanstalt, bestehend aus Bleicherei, Färberei, Appretur u. Rauherei, bei der Spinnerei in M. Gladbach gelegen; Webereien: Weissweberei, verbunden mit Zwirnerei, nebst den für den Betrieb erforderlichen Vorbereitungsmaschinen; Buntweberei, nebst den entsprechenden Vorbereitungsmasch. u. Rauherei. Beide Werke ebenfalls in M. Gladbach gelegen. Leinenweberei einschl. Ausrüst., gelegen in Waldniel. Kapital. RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200, u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 zu M. 10 000, 20 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 Mill. auf RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200, u. 20 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St.