3022 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927, Aktiva: Grundst. u. Brunnen 137 729, Geb. u. Kessel 346 654, Masch. 175 999, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 1 060 659, Waren 1 001 688, Kassa 2722, Post- scheck 6633, Schecks u. Wechsel 5819, Bank 103 800, Devisen 844, transit. Posten 5300. –/ —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Unterstütz.-Kasse 25 000, Kredit. 365 290, Akzepte 325 539, transit. Posten 120 745, Grunderwerbssteuer-Rückl. 9000, Gewinn aus 1926 35 677, Reingewinn 216 600. Sa. RM. 2 847 853. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 395 009, Betriebs-Unk. 1 599 292, transit. Posten 115 445, dubiose Forder. 96 543, Abschreib. 314 828, Gewinnvortrag 1926 35 677, Rein- gewinn 216 600 (davon Div. 180 000, Vortrag 72 277). Sa. RM. 2 773 397. – Kredit: Über- schuss auf Warenkonto, Zs. usw. RM. 2 773 397. Kurs. Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notiz an den Börsen zu Essen u. Düsseldorf zugelassen. — Kurs Ende 1927: Essen: 143 %; Düsseldorf: 142 %. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 10, 10, 12 %. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus; Stellv. Wilh. Frings. Aufsichtsrat. Rentner Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Rentner Alex Cappel, M.-Gladbach; Rentner Hugo Hoster, Waldniel; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Frau J. Lucas, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M. Gladbach, Hansahaus. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M. Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Kapital: RM. 780 000 in 2600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herabgesetzt um RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien 15: 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Wechsel 39 786, Debit. 1 462 839, Waren 850 229, Wertp. u. Anlagen 115 750, Verlustvortrag 329 338. – Passiva: A.-K. 780 000, Ruckl. 101 068, Kredit. 1 810 315, Gewinn 106 560. Sa. RM. 2 797 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477 279, Abschreib. 64 736, Gewinn 106 560. Sa. RM. 648 576. – Kredit: Warengewinn RM. 648 576. Dividenden 1916– 1927: 0, 8, 6, 30, 18, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Gen.-Dir. Carl Rumpus, M. Gladbach; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: RM. 480 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Um- stell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 7./7.–6./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors. M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 203 400, Masch. u. Wasser- kraft 125 941, Waren u. Material 323 867, Debit. 226 785, bar u. Wechsel 7141. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 392 223, Delkr. 11 250, Gewinn 3661. Sa. RM. 917 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 068, Verlust 1662, Unk., Saläre u. Steuern 271 785, Abschreib. 28 272, R.-F. 6403, Nettoüberschuss 3661. – Kredit: Abgeschr. Forder. 1454, Bruttowarengewinn u. Mieten 325 399. Sa. RM. 326 854. Dividenden: 1914/15–1924/25: 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8, 40, 0, 0, 0 %; 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Krefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Otto Symons, Charlottenburg; Frau Helene Klemme, Neersen; Walter Deussen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.