Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3023 Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 500, Masch. 210 600, Utensil. 23 802, Kassa 16 143, Debit. 689 919, Wechsel 36 909, Vorräte 827 677, Verlust 60 799. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Hyp. 150 000, Kredit. 1 122 350. Sa. RM. 2 022 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 228, Löhne, Gehälter, Unk. usw. 1 309 423, Abschr. 34 796. – Kredit: Bruttogew. 1927 1 414 649, Verlust (Vortrag aus 1926 131 228 = ab Gewinn 1927 70 429) 60 799. Sa. RM. 1 475 449. Dividenden 1921–1927: 16, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Prokuristen: Martin Flesch, Herm. Leu. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fritz Dressler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Mechanische Weberei Neugericht Akt.-Ges. in Neugericht (Post Hausdorf i. Schles.). Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 25./9. 1926: Mechan. Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. mit Sitz in Wüstewaltersdorf. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 32 000 in 360 St.-Akt. A zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 20 u. 240 Akt. C zu RM. 100, létztere mit 5 % Vorz.-Div. auf die Dauer von 10 Jahren. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu 100 %, 1922 erhoht um M. 5 000 000, 1923 um M. 34 000 000. It. G.-V. v. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 25./9. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 auf RM. 8000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 24 000. Die G.-V. v. 31./1. 1928 soll über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6860, Fabrikanlage 50 255, Masch. 10 169, Geräte u. Inv. 2260, Kassa, Postscheck, Bank 2316, Wertp. u. eigene Akt. 783, Debit. 25 913, Waren u. Garne 30 153. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 6200, Kredit. 20 275, Bank 10 570, Akzepte 11 077, langfrist. Kredit 30 000, Hyp. 12 000, Rückst. 2800, Dubio 518, Gewinn 3270. Sa. RM. 128 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2736, Fabrikationsk. 33 446, General-Unk. 20 185, Steuern 2651, Dubiose 518, Gewinn 3270. – Kredit: Vortrag 2512, Waren 60 295, Sa. RM. 62 808. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. B. Sommer, Schweidnitz: Fabrikbesitzer Alfred Thiel, Wüste- waltersdorf; Fabrik-Dir. Walter Zimmermann, Gutschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 94 994, Geb. 787 494, Masch. 866 113, Inv. 13 630, Fuhrpark 7355, Beleucht.-Anlage 13 251, Heiz.-Anlage 37 077, Kassa 7343, Schecks u.