3024 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wechsel 57 563, Eff. 25 001, Forder. einschl. Banken 1 838 777, Garne, Waren u. Material 1 599 341. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Abschr.-F. der Betriebsanlagen 502 812, Verbindlichkeiten einschl. Banken 1 304 307, Gewinn 340 823. Sa. RM. 5 347 942. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 2 847 934, soziale Lasten 122 588, Abschr. 137 927, Gewinn 340 823. – Kredit: Gewinnvortrag 277 972, Rohgewinn 3 171 301. Sa. RM. 3 449 274. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 7 %, GM. 6, 7, 7, 7, 2 % Pro Aktie; St.-Akt. 80 % GM. 6, 8, ?, ?, ? % pro Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Erwin Felix Hoffmann, Dir. Rob. Otto Trautmann, Dir. Gustav Bruno Gebauer, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Oberjustizr. Dr. Felix Popper, Dresden; Spinnereibes. Max Schüller sen., Kunnersdorf auf dem Eigen; Fabrikbes. Willy Grossmann-Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Akt.Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf, Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 341 235, Kassa, Banken, Wertp. 19 337, Aussenstände 230 866, Vorräte 643 051, Verlust 22 162. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 109 082, do. II 25 076, Kredit, 522 494. Sa. RM. 1 256 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 687 582, Abschr. 11 800. – Kredit: Bruttowarengewinn 638 487, Verlust 60 896. Sa. RM. 699 383. 3 Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann. „. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 800, 1600 St.-Akt. zu RM. 400, 40 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25:2 auf RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 945 750, Masch. 2 327 640, Licht- u. Kraftanlage 246 660, Fuhrpark 27 055, Inv. 89 620, Fabrikat.-K. 1 307 902, Debit. 2 340 727, Kassa u. Scheck 9842, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 27 008, do. II 300 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Kredit. 1 707 877, Masch.-Kredit. 1 484 727, Bank-K. 969 960, Akzepte 467 991, Rückst. 91 383, Delkr. 252 378, Reingewinn 389 369. Sa. RM. 7 295 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 577 507, Abschr. 469 307, Reingewinn 389 369. – Kredit: Gewinnvortrag 18 578, Bruttogewinn 2 417 605. Sa. RM. 2 436 183. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Beutler, Chemnitz; Stellv. Rentner Horst Starke, Blankenstein; Karl Herm. Lohse, Frau Johanne Steudten, Neukirchen; Kaufmann Johs. Schneider, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerke A.-G., Neumünster. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 4./7. 1928. Gründer sind die Fabrikanten H. Wille, Pinneberg, Friedr. Bremer, Emil Köster u. Otto Wiepe, Neumünster; Bankdir. Johs. Heims, Hamburg; Internat. Bank te Amsterdam, Amsterdam; Tuchgrosshändler Emil Eitner, Emil Köster A.-G., Lederfabriken, Neumünster. Zweck: Einricht. u. Betrieb einer Fabrik für Leder-Stoff u. Pelzbekleidung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =