Textil-, Kunstseide- und Bekleidungeindustrie. 3027 Gebrüder Schniewind Akt-Ges. in N eviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 91 000, Geb. 314 500, Masch. 407 502, Kraft- fahrzeuge 21 500, Inv. u. Utensil. 20 000, Waren 1 166 801, Eff. u. Beteil. 4932, Kassa u. Wechsel 7309, Giro- u. Postscheck 3521, Debit. 1 361 817. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 926 408, Gewinn 152 476. Sa. RM. 3 398 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 76 581, Verwalt.-Kosten 839 418, Reingewinn 152 476. Sa. RM. 1 068 476, – Kredit: Rohgewinn RM. 1 068 476. Dividenden: 1920/21–1923/24: 3 % (für 4 Mon.), 10, 100, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind, Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin; Fabrikant Hermann Schniewind, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garbenbänderfabrik Nördlingen, Meyer & Weigand Akt.-Ges., Nördlingen (Bayerr). Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Juli 1926 Garbenbänderfabrik Nördlingen A.-G. Nach Mittlg. des Vorst. der Ges. v. Juni 1928 ist die Umwandl. der Ges. in eine off. Handelsges. beabsichtigt. Die Aktien befinden sich sämtlich in Händen der beiden Vorstands-Mitglieder. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei- u. Webereifabriken sowie anderen Unternehm. ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handelsgesch. jegl. Art. Kapital. RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Banken, Postscheck, Kassa, Eff. 8959, Debit. u. Waren 129 315, Geb. u. Masch. 81 100, Hyp.-Ausgleich 2200. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit., Rückst. 112 798, R.-F. 14 285, Hyp. 9970, Gewinnvortrag 520. Sa. RM. 221 575. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 86 274, Abschr. 10 968, R.-F. 5031, Vortrag 520. – Kredit: Vortrag von 1926 278, Waren-K. 102 516. Sa. RM. 102 795. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Anton Weigand, Stellv. Wilhelm Meyer, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Plattling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt-Ges. in Nordhausen, Hallesche Str. 22. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übpernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil- industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; für jede Aktie waren M. 320 in bar zu entrichten, der Rest der Einzahl. wurde aus der freigewordenen Kriegsrücklage gedeckt. Die G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, welche den alten Aktion. 3: 1 zu 100 % vom 3./3.–1./4. 1921 angeboten wurden. Weiter erhöht lt G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher Aktionären im Verh 2: 1 vom 31./10. bis 20./11. 1921 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 190*