* 3028 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 332 653, Masch. 323 430, Geschirr 2425, Utensil. 334, Warenbestände 384 106, Kassa, Wechsel, Postscheck-, Reichs- bankguth. u. Eff. 17 248, Aussenstände 293 666. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 361 314, Hyp. 25 481, Delkred.-F. 5900, Gewinn 170. Sa. RM. 1 382 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 078, Arbeitslöhne 137 433, Fabrikunk. 38 921, Kohlen u. Betriebskraft 16 860, Material. 55 989. Geschirrunterhalt. 9717, Frachten 44 005, Handl.-Unk. 123 923, Zs. 16 761, Feuerversich. 3464, Abschr. u. Rückst. a. Aussenstände 19 147, Reingewinn 170. – Sa. RM. 605 474. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 605 474. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 15, 6, 6, 6, 10, 15 % – M. 70, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt-Ges. in Nürnberg, Juyvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: KM. 40 000 in 1625 Aktien zu RM. 20 u. 75 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktion. 1:4 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 14./7. 1927 Zus. legung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 000, Werkz., Masch., Fabrik- einricht. 35 357, Auto u. Fuhrpark 4500, Sicherheiten 10 000, Hyp.-Aufwert. 16 711, geld- liche Betriebsmittel 1205, Aussenst. 74 750, Wechsel 1066, Vorräte 51 87 1, transit. Aktiven 3986. —– Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 102 205, Hyp. 16 711, Kredit. 22 385, Akzepte 237 450, transit. Passiven 2337, Gewinn 2359. Sa. RM. 423 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 47 347, Gen.-Unk. 85 696, Abschr. 10 419, Steuern 4308, Gewinn 2359. – Kredit: Bruttogewinn 30 130, Zusammen- leg. 4: 1 120 000. Sa. RM. 150 130. Dividenden 1922–1927: 500, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberapotheker Wilhelm Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Georg Sparrer, Rechtsanw. Dr. Nürnberger, Gross- kaufmann Theodor Kirschbaum, Bankdir. Dr. Kitzinger, Bankdir. Ludwig Bertele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1875, Akt.-Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 4 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 (St.-Akt im Verh. 10: 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Aktien B 500: 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 3000 Vorz. Aktien A zu RM. 20, 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. B lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. gewähren in bestimmten Fällen 30faches St.-Recht. Die Vorz.-Akt. A u. B können vom Jahre 1926 an zu 115 % zurückgezahlt werden. Die Vorz.-Akt. B können nach Beschluss des A.-R. auch in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. (event. = 30 St.). Gewinn-Verteilung: Mind 5 % z. R.-F., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest uach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Wiesen u. Gelände, Wasserkräfte u. Arbeiter- heime 347 709, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 271 999,