.. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3029 Kassa, Postscheck u. Wechsel 9357, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 757 361, Debit. 237 230. – Passiva: St.-Akt. 750 000, Vorz.-Akt. A 60 000, do. B. 6000, R.-F. 5500, Grundschuld 60 000, do. Zs. 15 10, Div. 1435, Akzepte 171 795, Kredit. 476 617, Gewinn 90 800. Sa. RM. 1 623 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 245 756, Abschr. 51 223, Gewinn 90 800. EKredit: Gewinnvortrag 6372, Waren 381 408. Sa. RM. 387 780. Dividenden 1913–1927: 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20, 100, 0, 6¾, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6 % u. M. 500 Bonus, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gust. Stegen. Prokuristen: H. Bonhoff, 0. Nussbaum, K. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Ing. Alfred Walter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck. Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Untern., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen od. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 454 855, Masch. u. Apparate 951 532, Vorräte 121 265, Debit. 37 990, Eff. u. Kassa 4937. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 179 780, Pens.-F. 20 228, Akzepte 51 470, Kredit. 700 020, Hyp. 189 563, Gewinn 229 519. Sa. RM. 2 570 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Abschr. usw. 1 582 790, Gewinn 229 519. – Kredit: Vortrag 18 660, Betriebsgewinn 1 793 649. SGa. RM. 1 812 309. Dividenden 1922–1927. Nicht bekannt gegeben. Direktion. Christof Summa, Friedr. Summa, Wilhelm Summa. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolf Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Robert Götze Aktiengesellschaft, Oberlungwitz. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Gründer: Frau Clara Helene verw. Götze, Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrikbes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Prokurist Karl Louis Franke, Oberlungwitz. Die Gründer Robert Otto Götze, Robert Louis Götze u. Paul Emil Götze bringen als persönlich haftende Gesellschafter der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze das von ihnen unter dieser Firma be- triebene Strumpfunternehmen mit allem Zubehör dergestalt in die Akt.-Ges. ein, dass alle Aktiven u. Passiven, insbesondere auch etwaige Patente, Gebrauchsmuster, Geschäfts- geheimnisse, sämtliche zum Betrieb gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, das Warenlager u. die Aussenstände sowie die Grundstücke in das Eigentum der Akt.-Ges. überzugehen haben. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Strumpffabriken u. Appretur-Anstalten, die bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze in Oberlungwitz betrieben worden sind. Das Unternehmen kann auch auf weitere Gebiete der Wirkerei- u. Strickerei- Industrie sowie der angehörigen Hilfsindustrie, insbesondere auch der Färbereiindustrie ausgedehnt werden sowie auf alle sonstigen mit der bisherigen Art des Unternehmens im Zusammenhang stehenden Industriezweige. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 St.-Akt. u. 30 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrikbes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Oberlungwitz. Aufsichtsrat: Frau Clara Helene verw. Götze, Gasthofsbes. Emil Franz Josef Fent, Frl. Anna Lidy Mehlhorn, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet. 20./6., 3./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital. RM. 900 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.