3030 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. v. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 auf RM. 900 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 849 910, Masch. u. Anlage 666 836, Debit. u. Banken 942 850, Warenlager 572 468. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. u. Banken 1 602 546, Reingewinn 439 519. Sa. RM. 3 032 065. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 261 908, Unk. 646 845, Kredit. 30 310, Über. schuss 439 519. – Kredit: Vortrag 155 956, Rohgewinn 1 222 626. Sa. RM. 1 378 583. Dividenden 1923–1927. ? %. Direktion. Willy Tauscher, Kurt Tauscher, Fritz Tauscher, Oberlungwitz. Aufsichtsrat. Rechtsenwalt Dr. jur. Remh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Lehrer Kurt Merker, Ing. Arthur Kreutziger, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tullfabrik Mehlthener Akt- Ges. in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. (Börsenname: Mehltheuer Tüllfabrik). Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Tüllfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, Bagdad- u. Madras- Garnituren, Dekorationsstoffen, Etamines sowie sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll her- stellbaren Geweben u. die Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Das Unter- nehmen kann auch die Herstell. anderer Waren als der vorstehenden betreiben. Besitztum: Die auf etwa 205 000 qm Grundbes. beleg. Fabrik besteht aus Hoch- u. Shedbauten, Masch.- u- Kesselhaus mit einer Nutzfläche von zus. 4800 qm. Nach dem Kriege wurden erworben je ein kleines Fabrikgebäude in Oberpirk u. Bernsgrün, mit zus. 900 qam Nutzfläche. Weiter besitzt die Firma 5 Doppelwohnhäuser mit zus. 31 Wohnungen. In der Fabrik zu Oberpirk wird Tüll- u. Buntgardinenweberei, dagegen in Bernsgrün vorzugsweise Madrasweberei betrieben. – Zum Betriebe dienen 71 Tüllmasch. mit ca. 50 dazugehör. Hilfs- masch., etwa 160 mechan. Webstühle; der Antrieb erfolgt grösstenteils elektrisch durch Einzel- motoren, sowie mit einer 220 PS Hoch- u. Niederdruck-Dampfmasch., mit Drehstromgene- rator für 145 KW. 2 Zweiflammenrohrkessel mit 170 qm Heizfläche sind vorhanden. Da- von unabhängig ist der Betrieb zur Reserve noch an das Netz der Überlandzentrale Plauen angeschlossen. Beschäftigt werden über 500 Angestellte u. Arbeiter, ausser einigen hundert Heimarbeiterinnen. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien an. Kapital: RM. 1 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1 122 000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Über Zusammenlegung des A.-K. im J. 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. A.-K. von 1913–1919 M. 1122 000. 1919 Erhöh. um M. 187 000 u. nochmals um M. 691 000, 1920 um M. 2 000 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 10 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 unter Umwandl. der 750 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 (25:2) in 20 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 2000, zuzügl. einmal RM. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Strassen 109 000, Geb. 228 500, Wohn- häuser 82 000, Masch. 525 000, Betriebsmasch. u. Motore 35 000, Werkz. u. Mobil. 10 000, Beleucht.-, Heiz.- u. Transmiss.-Anl. 8000, Brunnen 500., Fuhrpark 5000, Waren 454 082, Wertp. 100, Kassa u. Postscheck 1452, Schuldner 425 469, Verlust (Vortrag aus 1926 432 883, abz. Gewinn aus 1927 56 635) 376 247 – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. (Aufwert.) 7667, Gläu- biger 615 451, Interims-K. 37 233. Sa. RM. 2 260 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 432 883, Gen.-Unk. 728 216, Abschr. 69 776. – Kredit: Mietzins u. Grundst.-Ertrag 7541, Fabrikat.-K. 847 088, Verlust 376 247. Sa. RM. 1 230 877. Kurs Ende 1920–1927: 430, 800, 3890, 3.4, 5.10, 14, 28.50, 27 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1918: 0, 0, 0, 7, 13, 13 % – Vorz.-Aktien 1913–1918: 2, 6, 6, 9, 15, 15 %. Gleichber. Aktien 1919–1927: 31, 20, 25, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Gustav Strobach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Hertel, Eibenstock; Stellv. Fabrikbes. Moritz Hendel jun., Oelsnitz i. V.; Fabrikant Paul Birkner, Plauen; Fabrikbes. Johs. Lindemann, Auerbach; Bankdir. Georg Mehr, Bankier Ph. Schlesinger, Berlin; vom Betriebsrat: Johannes Scheibner, Franz Komischke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Abraham Schlesinger. Petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt.Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Die G.-V. v. 21./4. 1928 sollte über ev. Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte 8. Jahrg. 1925.