R―,― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3031 Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb. u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter- verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser, Bez. Breslau. Kapital: RM. 750 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 312 929, Masch. 181 947, Inv. u. Betriebsmater. 7987, Kassa, Postscheck 296, Debit. 9285, Verlust 486 950. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Kredit. 217 195. Sa. RM. 999 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 419 952, Betriebe- u. Handl.-Unk. 25 812, Zs. 8170, Steuern 5379, Mindererlös bei Grundstücksverkäufen 12 561, Abschr. 25 516. – Kredit: Garnkonto 86, Grundstück-Ertrag u. Unk. 10 355, Verlust per 31. März 1928 486 950. Sa. RM. 497 393. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reiter, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Erich Glasemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgische Strickwarenfabrik Oberschlema Akt.-Ges. in Liqu. in Oberschlema i. Sa. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Gust. Becher, Oberschlema. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma 15./3. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Teinacher Orientteppichknüpfereien A.-G., Obertal bei Freudenstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Fa. lautete bis Okt. 1925: Orientteppichknüpferei Gebr. Klein, Akt.-Ges., mit Sitz in Teinach, Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung. Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Die Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen. Kapital: RM. 350 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 270 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 265 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 124, Postscheck u. Bankguth. 16 111, Wechsel 12 245, Debit. 109 727, Immobil. 29 000, Einricht. u. Muster 25 000, Waren 256 443. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 2329, Bankkredit 45 000, Akzepte 3651, Kredit. 36 170, Gewinn 11 501. Sa. RM. 448 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 176, Abschr. 12 640, Gewinn 10 500 (davon Div. 10 750, R.-F. 670, Vortrag 80). Sa. RM. 153 317. – Kredit: Fabrikation RM. 153 317. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Richard Metag, Obertal; Stellv. Robert Schmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Richard Boehringer, Stuttgart; Sägewerksbes. Ernst Schmelzle, Mitteltal; Rechtsanw. Th. Schmiedel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Oberursel im Taunus. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 9./9. 1925: Eduard Rheinberger A.-G. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren jeder Art. Hauptaktionäre der Ges. sind die Eduard Rheinberger A.-G. in Pirmasens sowie Aureus Spang. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 30 000 (166¾: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 15 000, Masch. 4890, Verlust 89 084. – Passiva: A.-K. 30 000, Aufwert.-Hyp. 2892, Kredit. 76 081. Sa. RM. 108 974.