3032 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 584, Zs. 10 087, Aufwert.-Hyp. 2892, Prozess- u. Gehaltsansprüche 39 329, Handl.-Unk. 1415, Abschr. a. Immobdil. 775. Sa. RM. 89 084. – Kredit: Verlust RM. 89 084. Aufsichtsrat: Dr. Franz Rosenfeld, Fabrikant Robert Rheinberger, Pirmasens; Dir. Karl Bischoff, Albert Kömmerling, Pirmasens; Fabrikant Aureus Spang, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co., Akt.-Ges. in Oberwiehl (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwollen u. Kunstbaumwolle aller Art u. daraus hergestellter Erzeugnisse, Färberei, Carbonisiererei, Lumpensortieranstalt, Spinnerei, insbes. Fortführung der 1899 gegr. Fa. „Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. Turbinen- anlage von 180 Ps. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./4. 1924 im Verh. 100: 3 auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 202 429, Mobil. 5547, Masch. 93 486, Werkz. 1, Kratzen 6040, Riemen 1273, Pferde u. Wagen 150, Elektroanl. 9507, Kassa 3586, Bank- u. Reichsbank 2593, Debit. 147 457, Fabrikat.-K. 105 569. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 223 467, sonst. Verbindlichkeiten 11 719, Delkr. 2093, Gewinn 18 359. Sa. RM. 585 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 150 492, soz. Lasten 12 361, Gehälter- u. Handl.-Unk. 49 759, Steuern 19 974, Zs. u. Diskont 21 350, Provis. 9579, Reparat. 386, allg. Betriebs-Unk. 131 904, Abschr. 32 004, Gewinn 18 359 (davon: Div. 12 000, Tant. 4000, Vortrag 2359) – Kredit: Vortrag 2476, Fabrikat.-K. 443 697. Sa. RM. 446 173. Dividenden 1923 – 1927: 0, 1¾, 0, 0, 4 %. Direktion: Carl Hans sen., Synd. Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedrich Hans, Mühlenau bei Oberwiehl; Frau Anna Hans geb. Bohle, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Firma bis 10./4. 1900 „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinne- reien etc.“ Zweck: Betrieb der den früheren offenen Handelsges. Cornelius Pongs zu Odenkirchen u. J. Pongs jun. zu Neuwerk b. M.-Gladbach gehör. Fabriketabl. u. Geschäfte, Betrieb der Weberei, Spinnerei u. Druckerei sowie aller sonst. Zweige der Textilind., Handel mit den Rohstoffen u. Fabrikaten. Besitztum: Fabriken in Odenkirchen u. Neuwerk. In Odenkirchen Gebäude für Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Schlichterei u. Rauherei sowie Lagerräume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Werk- meisterwohnhaus und 16 Arbeiterwohnhäuser. In Neuwerk: Gebäude für Reisserei, Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Rauherei, Näherei, Zwirnerei sowie Lager- räume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, 1 Direktorwohnhaus u. 14 Arbeiterwohnhäuser. Die Fabriken haben eigene Kraft- u. Elektrizitätserzeugung; ihrem Betrieb dienen 7 Dampfkessel mit 1228 qm Heigz- fläche u. 3 Dampfmaschinen mit 1230 Pferdekräften, dazu 3 Elektromotoren mit 100 Pferde- kräften. Die Fabrikation erstreckt sich auf Garne u. Gewebe, in der Hauptsache hergestellt aus Baumwolle u. Baumwollabfällen. 8800 Spindeln u. 755 Webstühle sowie 24 Rau- maschinen, 420 Beamte u. Arbeiter, bei Vollbetrieb 700. Grundbesitz etwa 15 ha, davon Fabrikanlagen in Odenkirchen: 90 000 qm bebaute Fläche 10 000 qam, in Neuwerk: 60 000 qm bebaute Fläche 18 000 qm; Rest, soweit nicht mit oben erwähnten Wohnhäusern bebaut, Wiesen u. Gärten. Kapital: RM. 925 000 in 18 000 Inh.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. A.-K. von 1914–1919: M. 1 500 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 weitere Erhöh. um M. 7 000 000, 1923 um M. 9 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 19 000 000 auf RM. 925 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 25 herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit der St.-Akt. u. sämtliche Vorz.-Akt. sind im Besitz der Deutsche Baumwoll A.-G. in Mülheim (Ruhr), der Holdingges. der Hammersen-Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.- Akt. = 12 St. in best. Fällen. —