― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3033 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilan? am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 144 000, Geb. 210 000, Masch. 406 713, Mobil. u. Utensil. 16 894, Fuhrpark 19 750, Kasse u. Wechsel 4904, aussteh. Ford. 662 334, Vorräte 509 144, Verlust 12 816. – Passiva; A.-K. 925 000, Abschr. 182 558, eigene Akzepte 80 005, Schulden an Banken u. sonst. Gläubiger 798 994. Sa. RM. 1 986 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 55 490, Handl.- u. Unterhalt.-Kosten einschl. Kohlen, Material., Prov., Steuern 452 789, Beiträge zur Kranken-, Inv.- u. Altersversorg.- Kasse, Berufsgenossenschaft usw. 38 008, Abschr. 47 358. – Kredit: Waren 574 274, Mietertrag 6554, Verlust (Vortrag aug 1926 55 490 abzgl. Gewinn in 1927 42 674) 12 816. Sa. RM. 593 645. Kurs Ende 1920–1927: 390, 1790, 4975, 5.5, 2.8, –, 42.50, 41.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 0, 14, 14, 14, 10, 20, 30, 40, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1915 –1927: 20, 20, 20, 16, 26, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Die Div. für 1923 wurde aus dem Ge- winn für 1924 nachgezahlt. Direktion: Emil Fistmann; Stellv. Otto Plum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Haecker, Osnabrück; Stellv. Dr.-Ing. C. Rösch, Mülheim Ruhr); Bank-Dir. Dr. jur. E. Teckener, Elberfeld. vahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. Geustav Wüntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges.; diie Ges. gehört der Exportvereinigung Deutscher Jute-Spinnereien u.-Webereien G. m. b. 13 in Landsberg a. W. an. Kapital: RM. 810 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründ. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1921 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Be- friedigung zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einzugbar. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung wurde der Beschluss für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Um- Stellung des Kap. von M. 2 100 000 auf RM. 810 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende 1926 RM. 648. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahlungsbetrag RM. 3.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 104 610, Geb. 330 028, Wohnhäuser 39 024, maschinelle Einricht. 169 027, Inv. 2486, Fuhrpark 4908, Bar- u. Wechselbestand 90 343, Bank 6753, Debit. 313 442, Eff. 352, Beteil. 6970, Warenvorräte 536 671. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 100 000, Hyp. 148 098, Kredit. 406 052, transit. Passiva 19 180, Obl. 360, Rück- stellung f. neue Kesselanl. 20 000, Gewinnvortrag 5962, Reingewinn 94 961. Sa. RM. 1 604 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 738, Agio u. Zs. 36 139, Steuern 79 855, soz. Lasten 61 298, Abschr. 50 614, Delkr. 2656, Reingewinn 94 961. Sa. RM. 435 263. – Kredit: Rohgewinn RM. 435 263. Dividenden 1917–1927: 6, 8, 10, 10, 15, 104, 0, ?, ?, 4,? %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Landgerichtsdir. Ludwig Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin; Paul Müller, Ölbersdorf i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie; Leipzig, Dresden, Zittau: Allg. Deutsche Creditanstalt. Akt-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei in Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Str. 107. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 896 Throstle-Spindeln u. 2856 Zwirnspindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 744 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht 1920 um M. 506 000, angeb. den alten Aktion. zu 122 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―