3034 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungeindustrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Grundst., Eisenbahnanschluss 221 169, Masch. 574 453, Bleicherei u. Färberei-Anlage 96 089, Wohnhäuser 141 321, Mobilien 6603, Vorräte 476 729, Kassa 3125, Wechsel u. Wertp. 8400, Debit. 634 048. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 9884, Tratten gegen Baumwolle 564 288, verschied. Kredit. 337 083, Vortrag auf neue Rechn. 685. Sa. RM. 2 161 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. in 1927 101 603, Vortrag auf neue Rechn. 685. 22 Sa. RM. 102 288. – Kredit: Überschuss in 1927 abzügl. Unk. usw. RM. 102 288. Kurs Ende 1920–1927: 300, 1400, 8000, 20, 66, 70, 73.25, 90 %. Eingef. 1920 in Bremen. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 4, 0, 0, 10, 20 = 10 % Bonus, 35 %, M. 4312.5 Pro Aktie = ¼ % in Goldmark, 0, 0, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: P. Borger, H. Wilh. Keller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Bayer. Gen.-Konsul J. Ed. Hirschfeld, Konsul Aug. Dubbers, Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Otto Hoyer, Oldenburg; Dir. J. Seidenzahl, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Oldenburgische Export- und Warenhandels-Akt.-Ges. in Oldenburg, Herbartstr. Die Ges. sollte lt. Bek des Amtsgerichts Oldenburg i. O. v. 18./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma wurde dann lt. Bekanntm. des Amtsger. Oldenburg v. 26./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft in Osnabrück, Iburgstr. 34. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Rheine, Bocholt, Rheydt u. Riesa a. E. Zweck: Betrieb von Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei mit Nebenbetrieben als Zwirnerei, Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Beteilig. an anderen Unternehm. ist statthaft. Besitztum: 1. In Osnabrück: a) eine Baumwollspinnerei von 62 700 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. einem Baumwollagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle; b) eine Buntweberei von 1525 Webstühlen mit Spulerei, Zettlerei, Schlichterei, Färberei, Bleicherei, Rauherei u. Ausrüst.; c) ein mit der Weberei zus. hängendes grosses Geschäftshaus mit ausgedehnten Lagerräumen für versandfertige Webwaren; d) eine Kraftanlage aus 2 Dam pf- turbinen mit zus. 5000 PS, eine Dampfmasch. mit 1200 Pd, eine Hochdruck-Kesselanlage von zus. 1250 dm Heizfläche, ausserdem Anschluss an die Überlandzentrale für 475 KVA für Kraft- u. 230 KVA für Licht; e) ein Privatanschlussgleis mit eig elektr. Akkumulatoren- Lokomotive. 2. In Rheine: a) eine Baumwollspinnerei von 65 800 Spindeln verbunden mit Spulerei, Haspelei u. Zettlerei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle; b) eine Weberei aus einem Altbau mit 800 Stühlen für gröbere Rohgewebe u. einem Neubau mit 1140 Stühlen für feinere Rohgewebe; c) ein Privatanschlussgleis; d) 3 Dampfmasch. mit zus. 2000 PS, Kesselanlage zus. 870 am Heizfläche, Anschluss an die Überlandzentrale. 3. In Bocholt: a) eine Baumwollspinnerei von 37 600 Spindeln verbunden mit Spulerei Haspelei, einem Baumwollagerhaus für 2000 Ballen Baumwolle u. einem Verwalt.-Geb.; b) eine Dampfmaschine von 1100 PS, Kesselanlage von 845 pm Heizfläche. 4. In Rheydt eine Baumwollspinnerei von 71 624 Spindeln verbunden mit einer Zwirnerei, Spulerei u. Haspelei sowie einem Baumwollagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle, 1 Dampfturbine von 1700 PS, Anschluss an die Überlandzentrale, Kesselanlage von zus. 750 qm. 5. In Gröba bei Riesa: a) eine Baumwollspinnerei von 59150 Spindeln verbunden mit Spulerei und Haspelei und einem Baumwollagerhaus für 3400 Ballen Baumwolle, ferner ein Privat- anschlussgleis. Der Gesamtgrundbes. beträgt nach dem gegenwärtigen Stande: In Osnabrück ca. 231 000 am (davon ca. 29 000 qm bebaut), in Rheine 108 000 am (29 000), in Bocholt 82 000 qm (10 000), in Rheydt 107 600 qm (16 500), in Riesa/Gröba 121 000 (12 000) qm, zus. 659 000 qm (94 500). Ausser 150 Angestellten u. Meistern wurden ca. 3100 Arb. beschäftigt. 8 Beteiligungen: Die Ges. besitzt über des RM. 6 000 000 betragenden A.-K. der Deutschen Baumwoll-A.-G. (Debag) in Mülheim a. d. Ruhr. Die Debag verfügt ihrerseits über die Aktienmehrheit der Spinnerei u. Weberei Kottern in Kottern bei Kempten (Allg.), Haunstetter Spinnerei u. Weberei in Haunstetten bei Augsburg, Augsburger Bunt- weberei vormals L. A. Riedinger in Augsburg, A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg in Augsburg, Pongs Spinnereien u. Webereien A.-G. in Odenkirchen (Rheinland), Tilburgsche Katoenspinnerij in Tilburg (Holland), ferner über einflussreiche Beteiligungen an der Gebr. Elbers A.-G. in Hagen i. W., Neuen Augsburger Kattunfabrik