Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3035 in Augsburg u. einigen anderen Firmen der Textilbranche. — Die Hammersen-Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westfäl. Baumwollspinner e. V. in M.-Gladbach an, ferner dem Verein Norddeutscher Baumwollindustrieller in Rheine i. W. u. dem Verbande Münster- ländischer Textil-Industrieller e. V. in Münster i. W. Kapital: RM. 25 000 000 in 121 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 4000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M- 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, bis 1910 auf M. 4500 000 erhöht, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 96000 St.-Akt., 100 000 Schutz-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 96 Mill. St.-Akt. im Verh. 5: 1, von M. 100 Mill. (Schutz-) Aktien im Verh. 1000: 1 u. von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 125: 1, also von insges. M. 200 Mill. auf RM. 19 332 000 durch Umwertung des Nennbetrags der St.-Akt., Schutz-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 1 bzw. RM. 8. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um RM. 6 Mill. St.-Akt., ferner Zusammenfass. der 100 000 Schutz-Akt. zu M. 1 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. Erhöh. des Nennwertes der 4000 Vorrechts-Akt. von je M. 8 auf je RM. 200. Seitens der Aktionäre der Schutz- u. der Vorrechts-Akt. sind diese dann bis zu 25 % einzu- zahlen. Die Kap.-Erhöh. ist bis zu RM. 5 Mill. durchgeführt, desgl. die Umwandl. der Vorrechts-Akt. von je RM 8 auf je RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1927 hat beschlossen, die vorhandenen mit RM. 100 000 voll eingezahlten St.-Akt. zu je RM. 1 aus dem Gewinn für 1926 einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Gr. 10 des A.-K., sodann bes. Rückl., 6 % an Vorz.- Aktie, 4 % an St.-Akt., rückst. Div. der Vorz.-Aktien ist nachzuzahlen, vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. RM. 12 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3 726 000, Grundst. 1 285 000, Geb. 3 412 000, Masch. 5 968 010, Arb.-Kolonien 1 482 000, Kassa u. Wechsel 78 398, Forder. an Banken u. sonst. Schuldner 14 082 233, Vorräte 7 698 605, Wertp. u. Beteil. 6 887 151, Hyp. 80 290, (aAvale 87 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 3 000 000, Sonderrückl. 1 000 000, Disp.-F. 10 000, aus dem Gewinn v. 1926 eingezog. A.-K. 100 000, Hyp. u. Hyp.-Anleihen 194 650, uneingelöste Div. 70 565, do. Zs.-Scheine 971, Baumwolltratten 6 725 350, sonst. Schulden 5 233 099, Sparkasse für Beamte u. Arb. 241 586, Pens.-F. für Angestellte 589 995, Fr. u. Herm. Hammersen-Stift. 34 900, Fr. Häcker-Stift. 64 130, (Avale 87 000), Gewinn 2 434 437. Sa. RM. 44 699 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 104 547, Gewinn 2 434 437 (davon: Div. 2 118 440, Sonderrückl. 100 000, Vortrag 215 997). — Kredit: Vortrag aus 1926 241 961, Über- schuss in 1927 abzügl. Unk. usw. 3 297 022. Sa. RM. 3 538 984. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 149.50, 130*, –, 130, 138, 126*, 164, 400, 1488, 9800, 10.5, 20, 72.50, 124, 149.50 %. In Frankf, a. M. Ende 1920–1927: 410, 1500, 10 700, 11.5, 21, 74, 123, 146 %. In Bremen: 390, 1150, 10 000, 10, 2 1.50, 73, –, – %. In Köin: 385, 1550, 10 210, 10, 20, –, 120, 148 % In Augsburg 1922–1927: 10 000, 12, 21, 72.50, 123, 147 %. Dividenden 1913–1927: 12, 8, 12, 0, 8, 8, 20, 24, 40, 100, 0, 7, 8½, 6, 10 %. Direktion: Dr. Fritz Walz, Stellv. Ferdinand Kopf, Dr. Ernst Hegels. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Carl Stolcke, Oberbürgermeister a. D. Dr. qulius Rissmüller, Julius Lütgert, Rechtsanw. Fritz Remnitz, Osnabrück; vom Betriebsrat: Gerhard Dinkelborg, Roselieb. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin, Frankf. a. M., Köln u. Bremen: Deutsche Bank; Augsburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie == I1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. elektr. Anl. 336 015, Kassa u. Postscheck 6058, Eff. 41 481. Debit. 450 236, Vorräte 328 020. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 200 232, R.-F. 27 029, Sonderrücklage 22 282. Pensionskasse 1193, Kredit. 500 067, rückgest. Löhne 9612, Gewinn 1393. Sa. RM. 1 161 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk.: Löhne, Zs., Steuern usw. 610 391, Abschr. 57 000, Vortrag 1393. Sa. RM. 668 785. — Kredit: Fabrikations-K. RM. 668 785. =*