3036 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3%.. Direktion: K. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Richard Hamel, Ludwigshafen; Komm.-R. C. Raquet, Kaiserslautern; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Caspar Jenny, Ziegelbrücke; Fabrikant Julius Huber, Wollenstadt. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1914/15. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0 %; 1916 (9 Mon.): 0 %; 1917–1927: 4, 5, 5, 5, 10, 0, Zweck: Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen usw. Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, Erhöht 1920 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 500 000, die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. 1921 Erhöh. um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven u. Wurst- fabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. In der G.-V. v. 30./3. 1922 wurde beschlossen, von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. - Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrik- u. Betriebsgeb. 136 350, Arbeits- maschinen 87 700, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 5000, Waren 181 009, Debit. 168 311, Kassa einschl. Postscheck 1451, Wertp. 12 500, Antizipations-K. 2216. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5200, Kredit. 140 478, Hyp. (aufgewertet) 7500, Antizipations-K. 14 926, Gewinn 41 436. Sa. RM. 609 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 679, Abschr. 50 972, Gewinn 41 436 (davon: R.-F. 4800, Div. 32 000, Tant. 4178, Vortrag 458). – Kredit: Vortrag 14 413, Fabrikations-K. 147 675. Sa. RM. 162 088. Kurs Ende 1925 –1927: 1 % (PM.), 56, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 25, 20, 22, 150, 0, 0. 0, 0, 8 % (Div.-Schein 17). Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen; Komm.-Rat Werner Günther, Greiz; Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Fabrikant Kurt Seifert, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. A. Glaser Nachf. Akt-Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. „ Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7, 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.V. v. 14./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 u. Wiedererhöh. um RM. 115 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 014, Masch. u. Inv. 137 108, Kap.-Einzahl. 45 000, Debit. 15 098, Kassa 13, Vorräte 27 823, Verlust 47 708. – Passiva: A.-K. 240 000, Unterstütz.-F. 461, Kredit. 136 303. Sa. RM. 376 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 786, allg. Unk. 220 093, Abschr. 26 084. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 125 000, Fabrikationsertrag 187 255, Verlust 47 708. Sa. RM. 359 964. Dividenden 1922–1927: 5, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Scheibner, Penig; Dr. Victor Fussgänger, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikant Gotthard Reissmann, Greiz; Dr. Alexander Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― N