Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 3037 Burckhardt & Zell, Akt-Ges., Pirmasens, Lemberger Str. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 27 713, Debit. 411 514, Waren 522 600, Immobil. 121 000, Masch., Einricht., Leisten 82 001. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichk. 559 569, Delkr.-K. 5000, Gewinn 259. Sa. RM. 1 164 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 699 053, Nettogewinn 11 758. Sa. RM. 710 811. – Kredit: Bruttogewinn RM. 710 811. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Gustav Burckhardt, August Zell, Otto Roth. Aufsichtsrat: Alexander Burger, Nürnberg; Bezirksamtmann Dr. Herm. Schug, Justizrat Wilhelm Heussler, Dir. Leukers, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Küttner Aktiengesellschaft, Pirna, Heidenauer Str. 1. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer: Fabrikbes. Hugo Richard Küttner Frau Johanne Toni Küttner, Frl. Marga Küttner, Frl. Ursula Küttner, Dresden; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma. Die Gründer Hugo Richard Küttner u. Marga u. Ursula Küttner sind die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fr. Küttner in Pirna sowie die alleinigen Aktionäre der Aktiengesellschaft in Firma Zellstoff-Verwertungs- Aktiengesellschaft in Pirna. Sie bringen als Gegenwert für die von ihnen übernommenen Aktien ihre gesamte Beteiligung an den beiden genannten Gesellschaften samt ihren Zweigniederlassungen in Sehma mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenfort- führung u. einem Teil der Grundstücke ein; ferner bringt der Fabrikbes. Hugo Richard Küttner die ihm gehörige Albert Breitrück Maschinenfabrik u. Grundstücke ein. Für diese Einlagen werden insgesamt RM. 9 998 000 Aktien gewährt, u. zwar an den Fabrikbes. Hugo Richard Küttner RM. 6 736 000 Aktien, an Frl. Marga Küttner RM. 1 662 000 Aktien u. an Frl. Ursula Küttner RM. 1 600 000 Aktien. – Zweigniederl. in Sehma i. Erzgeb. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung, Bearbeitung, Verkauf u. Verarbeitung von Kunst- seide u. ähnlichen Erzeugnissen für eigene u. für fremde Rechnung, Erwerb, Betrieb u. die Verwertung von Unternehmungen, die Kunstseide u. ähnliche Erzeugnisse erzeugen, bearbeiten, vertreiben u. verarbeiten, die Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie an Unternehmungen der Textilindustrie u. der Chemie u. insbesondere der Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der eingetragenen Firma Fr. Küttner betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, gewerbsmässige Herstellung u. Verwertung von Maschinen, die der Erzeugung, Verarbeitung, Bearbeitung u. dem Absatz von Kunstseide u. ähnlichen Erzeug- nissen dienen. — Das Werk beschäftigt insgesamt 5600 Arbeiter u. 230 Angestellte. Die Tageserzeugung wird nach Fertigstellung der Neubauten auf über 10 000 kg Kunst- seide steigen. Kapital: RM. 10 000 000 in 800 Aktien zu RM. 10 000, 200 zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 54 065, Wechsel 139 139, Eff. 125 363, Bankguth. 952 209, Debit. 7 053 118, Beteil. 101 820. Kaut. 15 657, Rohmaterial. 465 740, Betriebsmaterial. 877 753, Halb- u. Fertigfabrikate 3 012 302, Grundst. 1 107 402, Geb. 4 543 536, Neubauten 333 432, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 1 077 973, Kraftanl. 1 284 956, Fabrikations- anl. 3 133 609, Heizungs- u. Beleuchtungsanl. 279 855, Gleisanl. 45 467, Inv. u. Modelle 333 593, Werkzeuge u. Utensil. 182 347, Kraftwagen- u. Fuhrpark 112 832. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 000 000, R.-F. II 2 663 371, Aufwert.-Hyp. 185 895, Kredit. 9 978 709, Rückst. 500 054, Reingewinn 904 140. Sa. RM. 25 232 172. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 885 585, General-Unk. 1 712 610, Rückst. 500 054, Reingewinn 904 140. – Kredit: Rückst. 225 314, Gruppenhäuser-Erträgn. 30 527, Fabrikationsgewinn 3 746 549. Sa. RM. 4 002 391. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Bruno Franz, Sehma; Johannes Zimmermann, Dr. Walter Vieweg, Albert Wagner, Pirna. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Richard Küttner, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E