3038 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Plauele?ete?t?; Schlossstrasse 9. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. 1925 Erwerb sämtl. Anteile der Vogtl. Bekleidungs-Industrie G. m. b. H., Plauen u. Übersiedl. der Ges. in deren Geb. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, davon die Hälfte den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, angeb. 5: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 6000, Inv. 2400, Warenlager 36 482, Aussen- stände 56 297, Kassa u. Banken 473, Beteil. 67 000, Verlust 34 404. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1200, nicht eingelöste Div. 73, Kredit. 32 717, Akzepte 29 065, Darlehen 20 000. Sa. RM. 203 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3101, Unk., Steuern u. soziale Abgaben 34 420. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 37 182, Verlust 1927 338. Sa. RM. 37 521. Dividenden 1921–1926: 4, 75, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto August Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Lange, Plauen; Stellv. Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Handelskammersyndikus Dr. Reichelt, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank. Carl Oswald & Co. Akt.-Ges., Pliezhausen. Gegründet: 1./7. 1913, als A.-G. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 17 058, Masch. 41 710, Kassa, Bank u. Postscheck 2953, Waren 31 656, Debit. 92 351, Mobil. 2840, Darlehen 715. – Passiva: .-K. 50 000, R.-F. I u. II 29 480, Bank 15 000, Kredit. 40 867, Darlehen 7420, rückst. Tant., Div. usw. 15 915, Handl.-Unk. 3347, Steuern 4833, Delkr. 1398, Gewinn 1926 11 215, do. 1927 9806. Sa. RM. 189 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 019, Unk. 103 078, Steuern 8179, Gewinn 9806. – Kredit: Waren 131 748, Delkr. 334. Sa. RM. 132 083. Dividenden 1924–1927: 15, 0, 6, 6 %. Direktion: Karl Oswald, Wilheim Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; Ernst Fingerle, Pliezhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Stickerei-Industrie Arno Neumeister Akt.-Ges., Radeburg. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Gründer: Albrecht Neumeister, Radeburg; Bezirksleiter Willibald Wehle, Chemnitz; Dir. Richard Oeser, Dresden; Dir. Erich Kühnert, Kötzschenbroda; Rechtsanw. Dr. Walther Harnisch, Dresden. Fa. bis 8./5. 1928: Radeburger Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Spitzenindustrie, der Textil- in dustrie u. ähnl. Erzeugnisse sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Die Ges. übernahm die Fa. Stickerei-Industrie Arno Neumeister. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 St.-Aktie 1 St. Vorstand: A. Neumeister, Radeburg; H. Laux, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gensel, Mittweida; Rechtsanw. Dr Erich Böhmer, Dir. Louis Werner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollfeinweberei Ravensburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Ravensburg. Durch G.-V.-B. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Karl Geschier, Ravens- burg. Lt. Bek. v. 4./5. 1928 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.